Du bist mit einem süßen flauschigen Kätzchen zu Hause. Alles ist perfekt, bis das kleine Bündel Freude in eine chaotische Situation gerät, die alles schmutzig macht.
Jetzt fragen Sie sich: „Baden oder nicht baden?“ Gute Frage!
Dieser Artikel gibt euch den Rücken, Leute!
Können Katzen Senf haben?

Klar, Kätzchen sind winzig und zart – denken Sie an eine Porzellanpuppe, die schnurrt.
Sie werden es vielleicht nicht bemerken, aber ihre kleinen Körper unterscheiden sich deutlich von unseren oder sogar von denen erwachsener Katzen. Sie ähneln eher halbgebackenen Keksen, deren vollständige Zubereitung mehr Zeit benötigt.
Ihre geringe Größe macht sie anfälliger für Umweltveränderungen und ihr unausgereiftes System arbeitet noch an Funktionen wie der Regulierung ihrer Körpertemperatur.
Wir werden die potenziellen Gefahren beim Baden von Kätzchen aufschlüsseln: Unterkühlung (das ist ein schickes Wort für zu kalt werden), Verbrühungen und sogar trockene Haut. Ja, auch Kätzchen können trockene Haut bekommen! Wer wusste es richtig?
Aber manchmal stecken Sie zwischen einem Felsen und einem harten Ort fest.
Ihr kleiner Flaum könnte Flöhe bekommen oder mit etwas Ekelhaftem bedeckt sein, und plötzlich scheint ein Bad keine so schlechte Idee mehr zu sein. Schwitzen Sie nicht. Auch da sind wir für Sie da. Hier finden Sie einige praktische Tipps und Tricks zum sicheren Baden Ihres Kätzchens.
Wir begleiten Sie bei der Einrichtung eines gemütlichen Badebereichs, der Auswahl der richtigen Wassertemperatur (es gibt einen perfekten Bereich, vertrauen Sie uns!), der Auswahl eines kätzchenfreundlichen Shampoos und vielem mehr.

Bleiben Sie also hier und lassen Sie uns gemeinsam die Sache mit dem Kätzchenbaden regeln. Schließlich gibt es doch nichts Schöneres als ein sauberes, glückliches Kätzchen, das den Tag versüßt, oder?
Sollte man Kätzchen überhaupt baden?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Es sei denn, Sie haben einen sehr guten Grund, Kätzchen nicht zu baden.
Kätzchen sind zerbrechliche kleine Wesen. Je jünger sie sind, desto fragiler sind sie.
Ihre geringe Körpergröße bedeutet, dass sie im Verhältnis zu ihrer Masse viel Haut haben, und dieses Verhältnis macht sie empfindlicher gegenüber Veränderungen in ihrer Umgebung.
Außerdem sind einige ihrer Systeme noch nicht vollständig ausgereift. So wie die Entwicklung ihrer Augen noch drei weitere Wochen dauert, so entwickeln sich auch andere Teile ihres Körpers, einschließlich des Immunsystems und der Systeme, die ihre Körpertemperatur regeln, weiter.
Was sind die Risiken?
Das Baden von Kätzchen birgt mehrere Risiken:
Unterkühlung
Kätzchen können ihre Körpertemperatur nicht sehr gut regulieren und sind anfällig für Auskühlung. Ein kaltes Kätzchen kann seine Nahrung nicht gut verdauen, was es für seinen winzigen Körper noch schwieriger macht, die Nährstoffe zu bekommen, die er zum Warmhalten benötigt.
Ein unterkühltes Kätzchen kann sehr schnell sterben, wenn es nicht richtig behandelt wird, was einen medizinischen Notfall darstellt. Rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an, wenn Sie glauben, ein unterkühltes Kätzchen zu haben.
Wasser wird häufig zur Abkühlung des Körpers verwendet. Wenn ein Kätzchen nass wird, besteht immer die Gefahr, dass es auskühlt, was das größte Risiko beim Baden von Kätzchen darstellt.
Verbrühungen und Überhitzung
Die empfindliche Haut eines Kätzchens kann sich sehr leicht verbrühen. Auch wenn die Temperatur nicht hoch genug ist, um eine Hautverbrennung zu verursachen, kann es dennoch zu einer Überhitzung des kleinen Körpers des Kätzchens kommen.
Trockene Haut
Das Waschen des Kätzchens mit Wasser, insbesondere mit Wasser, das auch nur milde Seife oder Shampoo enthält, kann die Haut des Kätzchens manchmal so austrocknen, dass ein Ausschlag entsteht. Das Risiko steigt, je häufiger Sie das Kätzchen baden.

Wann man ein Kätzchen baden sollte
Es kann Situationen geben, in denen das Baden eines Kätzchens, auch wenn es noch so klein ist, das kleinere von zwei Übeln ist.
Dies ist bei einem Flohbefall der Fall, wenn Sie keine topischen Anti-Floh-Mittel verwenden können, weil diese für Kätzchen zu giftig sind – ein Szenario, mit dem Retter oft konfrontiert sind, wenn sie junge Kätzchen von der Straße holen.
Wenn ein Kätzchen mit einer Substanz bedeckt ist, die entfernt werden muss, kann ein Bad manchmal auch die einzige Lösung sein.
Hier sind einige Richtlinien und Tipps zum sicheren Baden Ihres Kätzchens:
Karakal als Haustiere
Vorbereitung auf das Kätzchenbad
Wärmen Sie das Badezimmer und den Raum auf, in dem sich das Kätzchen nach dem Bad aufhält. Stellen Sie sicher, dass beide Räume zugfrei sind.
Den perfekten Badeplatz auswählen
Benutzen Sie für das Kätzchenbad ein Waschbecken oder eine sehr große Schüssel. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz zum bequemen Arbeiten haben. Sie können ein gefaltetes Handtuch in die Mitte des Waschbeckens legen, damit das Kätzchen seine Füße ausruhen und sich stabiler fühlen kann.
Sammeln Sie Ihre Badematerialien
Bereiten Sie trockene Handtücher vor und wärmen Sie diese vorher etwas auf. Wickeln Sie das Kätzchen damit ein und trocknen Sie es nach dem Bad sanft, aber gründlich ab.
Einstellen der idealen Badewassertemperatur
Verwenden Sie ein Thermometer für das Badewasser und stellen Sie sicher, dass die Temperatur 101–103 Grad beträgt. Verwenden Sie ein Babybadewasserthermometer, das schwimmen kann und Ihnen anzeigt, ob das Wasser abkühlt.
Wählen Sie das richtige Shampoo für Ihr Kätzchen
Verwenden Sie ein sanftes Katzenshampoo. Viele Retter verwenden stattdessen Dawn-Seife und es scheint zu funktionieren. Verwenden Sie niemals medizinische Shampoos oder Shampoos, die für Menschen oder Hunde bestimmt sind!
So waschen Sie ein Kätzchen sicher
Achten Sie darauf, niemals die Ohren oder Augen der Kätzchen zu waschen. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es am besten, das Waschen des Kopfes eines Kätzchens ganz zu vermeiden. Sie können den Schmutz später mit einem feuchten Waschlappen von diesem Bereich abwischen.
Mehrere Kätzchen baden
Waschen Sie jeweils ein Kätzchen und trocknen Sie es gründlich mit einem Handtuch ab, bevor Sie mit dem nächsten Kätzchen fortfahren. Wenn die Kätzchen klein genug sind, bereiten Sie Absperrboxen vor, in denen Sie die Kätzchen sicher aufbewahren können, während sie darauf warten, dass sie an die Reihe kommen oder darauf warten, dass ihre Geschwister gebadet werden.
Pflege nach dem Baden für Kätzchen
Denken Sie daran, die Kätzchen nach dem Waschen und Trocknen zu überprüfen. Wenn einem Kätzchen kalt ist und es nicht reagiert, halten Sie es warm und rufen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt an.
Müssen Sie Ihre Katze waschen? Probieren Sie diese sanften Katzenshampoos aus:
Magic Coat Cat Tearless Shampoo
Vet's Best No-Rinse Clean wasserloses Katzenshampoo

Earthbath All Natural Pet Shampoo
Es ist möglich, Kätzchen sicher zu baden, solange Sie sich der Risiken bewusst sind und alles tun, um sie zu vermeiden.
FAQs: Alles, was Sie über das Baden von Kätzchen wissen wollten
1. Wie alt sollte ein Kätzchen sein, bevor ich es baden kann?
Oh, die große Frage! Weißt du was? Wenn möglich, ist es am besten, mit dem ersten Bad zu warten, bis Ihr kleines Fellbaby mindestens acht Wochen alt ist.
Piratennamen für Katzen
Wie wir bereits erwähnt haben, sind ihre winzigen Körper noch damit beschäftigt, die Dinge bis dahin herauszufinden, daher ist es sicherer, zu warten. Denken Sie daran, dass Geduld eine Tugend ist (besonders wenn es um Kätzchen und Bäder geht!).
2. Kann ich für mein Kätzchen Menschenshampoo oder Hundeshampoo verwenden?
Bitte nicht! Kätzchen haben eine sehr empfindliche Haut und die Verwendung von Menschen- oder Hundeshampoo kann zu aggressiv und möglicherweise schädlich für sie sein.
Bleiben Sie bei einem sanften, kätzchenfreundlichen Shampoo oder einer bewährten Seife wie Dawn. Die Haut Ihres Kätzchens wird es Ihnen danken!
3. Wie oft sollte ich mein Kätzchen baden?
Sofern sie nicht etwas besonders Ekelhaftes eingerollt haben, halten sich Kätzchen ziemlich gut sauber. Wenn es unbedingt sein muss, sollten Sie nicht mehr als einmal im Monat einplanen.
Aber denken Sie immer daran: Weniger ist mehr, wenn es um Kätzchenbäder geht!
4. Was soll ich tun, wenn mein Kätzchen Angst vor Wasser hat oder sich dem Baden widersetzt?
Wer wäre vor dem ersten Bad nicht etwas nervös? Es ist wichtig, die Dinge ruhig und beruhigend zu gestalten.
Sprechen Sie mit sanfter Stimme mit Ihrem Kätzchen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser lauwarm und nicht zu tief ist, und überstürzen Sie den Vorgang niemals. Mit etwas Zeit und Geduld beginnt Ihr Kätzchen vielleicht, sich zu entspannen!
5. Was soll ich tun, wenn mein Kätzchen nach einem Bad friert oder sich unwohl fühlt?
Das ist super wichtig! Wenn sich Ihr Kätzchen kalt anfühlt, wickeln Sie es sofort in ein warmes Handtuch.
Wenn Ihr Hund immer noch nicht reagiert oder sich unwohl fühlt, rufen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt an. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen, wenn es um die Gesundheit Ihres Kätzchens geht!
Und da haben Sie sie, Leute – die fünf häufigsten Fragen zum Baden von Kätzchen. Denken Sie daran, dass wir gemeinsam durch die unruhigen Gewässer (Wortspiel beabsichtigt) des Kätzchenbadens navigieren!
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Ist Zimt schlecht für Katzen?
Wie man Kätzchen beibringt, die Katzentoilette zu benutzen
Entwöhnung: So bringen Sie Ihre Kätzchen dazu, selbstständig zu fressen
Müssen Sie das pinnen? Hier ist ein Bild, das Sie verwenden können:

Hinweis: Wir erhalten möglicherweise Provisionen für Einkäufe, die über Links auf dieser Seite getätigt werden.