Können Katzen einen Sonnenbrand bekommen? Vom Tierarzt überprüfte Risiken und Sicherheit erklärt

Können Katzen einen Sonnenbrand bekommen? Vom Tierarzt überprüfte Risiken und Sicherheit erklärt

Katzen sonnen sich auf einem Dach am Strand

Wenn Sie an einen Sonnenbrand denken, denken Sie dann auch daran, zu lange am Pool oder am Strand zu liegen oder an einem heißen Tag Gartenarbeit zu verrichten, ohne Sonnenschutzmittel aufzutragen und unter den Folgen zu leiden? Wir alle haben schon einmal die Erfahrung gemacht, dass wir mit dieser schmerzhaften Rötung konfrontiert sind, die sich heiß anfühlt und dazu führt, dass wir uns wie verrückt schälen und es Tage dauert, bis sie abgeklungen ist. Wenn es um Menschen geht, die schädlichen UV-Strahlen ausgesetzt sind, denken Sie vielleicht nicht an Hauskatzen, aber sind sie gefährdet? Schauen wir uns an, wie sich zu viel Sonneneinstrahlung auf unsere Katzen auswirken kann.



Können Katzen einen Sonnenbrand bekommen?

Als Menschen kennen wir die Risiken, die ein Aufenthalt in der Sonne mit sich bringt, und wir wissen im Allgemeinen gut, wie wir unsere Haut vor den nicht so schönen Sonnenbränden schützen können, die bei längerer Sonneneinstrahlung auftreten. Wie Menschen sind auch Katzen anfällig für Sonnenbrände . Manche Katzen haben ein höheres Risiko, einen Sonnenbrand zu erleiden als andere, und können stark unter den Auswirkungen leiden. Genau wie bei uns kann wiederholter und längerer Sonnenbrand zu Hautschäden und sogar Hautkrebs führen. Daher sollten Sie unbedingt Maßnahmen ergreifen, um Ihre Katze vor längerer Einwirkung der schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen.

Hauskatze liegt in den Morgensonnenstrahlen auf dem Boden

Bildquelle: oleg_aryutkin, Shutterstock

Welche Katzen sind einem höheren Risiko ausgesetzt?

Sonnenbrand ist bei allen Katzen möglich, bei einigen ist das Risiko, diese Erkrankungen zu entwickeln, jedoch höher als bei anderen. Genetik und viele andere Faktoren können eine Rolle spielen. Bei Katzen, die im Freien leben, besteht ein höheres Risiko für Sonnenschäden, da sie regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind. Für Wohnungskatzen ist das Risiko deutlich geringer, sie können jedoch dennoch Sonnenschäden durch das Sonnen am Fenster erleiden.



Katzen mit weißen Ohren, rosa Nasen und weißem Fell sind tendenziell anfälliger für Sonnenschäden als andere. Katzen mit Vitiligo werden mit zunehmendem Alter natürlicherweise weißer und haben daher im späteren Leben ein erhöhtes Risiko. Darüber hinaus sind auch haarlose Katzen wie die Sphynx oder Katzen, die rasiert wurden oder spärlich behaart sind, unglaublich anfällig.

So schützen Sie Ihre Katze vor Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand bei einer Katze kann sich wie beim Menschen in Form von Haarausfall oder geröteter Haut äußern. Die am häufigsten betroffenen Bereiche sind Ohren, Nase, Bauch und die Haut um Augen und Mund. Jeder Bereich am Körper Ihrer Katze, an dem die Hautpigmentierung gering und das Fell dünn ist, ist anfälliger für Verbrennungen. Hier finden Sie die besten Tipps und Tricks, um das Sonnenbrandrisiko Ihrer Katze zu verringern.

Blinde getigerte Katze liegt auf einer Fensterbank

Bildquelle: Jana Shnipelson, Unsplash



Tipps zur Reduzierung des Sonnenbrandrisikos

  • Lassen Sie Ihre Katze am besten nicht unbeaufsichtigt im Freien herumlaufen. Neben der zunehmenden Sonneneinstrahlung birgt das Auslaufen Ihrer Katze im Freien viele zusätzliche Risiken. Je nachdem, wo Sie sich aufhalten, kann es auch gesetzeswidrig sein, Ihre Katze im Freien herumlaufen zu lassen.
  • Wenn Ihre Katze Zugang zum Außenbereich hat oder Sie mit ihr spazieren gehen, versuchen Sie, dies zu Zeiten zu tun, an denen die Sonneneinstrahlung nicht intensiv ist (am frühen Morgen oder am späten Nachmittag/frühen Abend).
  • Wenn Sie eine Catio (Katzenterrasse) nutzen, um Ihrer Katze den Zugang ins Freie zu ermöglichen, wählen Sie Zeiten außerhalb der höchsten Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus empfiehlt es sich, UV-Schutzfolien anzubringen und mehrere schattige Bereiche in Ihrem Catio vorzusehen.
  • Verwenden Sie Jalousien, Verdunklungsvorhänge und/oder UV-blockierende Folien für Ihre Fenster, um die Belastung für Wohnungskatzen zu verringern.
  • Wenn ein großer Teil des Körpers Ihrer Katze rasiert ist oder sehr spärlich behaart ist, oder wenn Sie eine haarlose Katze haben, denken Sie über Katzenkleidung nach, um diese zu verdecken.
  • Ziehen Sie in Betracht, haustiersicheres Sonnenschutzmittel auf Körperbereiche Ihrer Katze aufzutragen, die spärlich behaart sind und von Ihrer Katze nicht abgeleckt werden können (z. B. die Ohrenspitzen), wenn sie häufig an Fenstern sitzt oder ein Catio verwendet.

Ein Hinweis zu Sonnenschutzmitteln

Es gibt Sonnenschutzmittel auf dem Markt, die speziell für Haustiere hergestellt werden. Wenn Sie sich für die Verwendung von Sonnenschutzmitteln für Katzen entscheiden, empfiehlt es sich, diese nur nach einer tierärztlichen Beratung und nur an den Stellen anzuwenden, an denen Ihre Katze nicht lecken kann. Benutzen Sie niemals menschliches Sonnenschutzmittel für Ihre Katze und tragen Sie niemals Sonnenschutzmittel um die Augen herum auf.

Bei großen, unbedeckten Hautpartien, wie zum Beispiel dem Bauch, empfiehlt sich Kleidung statt Sonnenschutz. Da Sonnenschutzmittel für Haustiere in vielen Ländern nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, besteht der beste Schutz vor der Sonne darin, dass Ihre Katze es ganz meidet. Im Gegensatz zu Menschen benötigen Katzen kein Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. Seien Sie versichert, dass Ihrer Katze dieses Vitamin nicht entzogen wird, wenn Sie sie vor der Sonne schützen.

Katze liegt auf einem schönen Hintergrund

Bildquelle: Mariia Romanyk, Shutterstock

Können Katzen Nutella essen?

Risiken einer längeren Sonneneinstrahlung

Zu viel Sonneneinstrahlung kann zu Veränderungen der Hautzellen führen und eine fortschreitende Hautkrankheit namens Sonnendermatitis verursachen. Sonnendermatitis ist bei Katzen mit einem erhöhten Risiko für bösartige Formen einiger Hautkrebsarten verbunden.

Sonnendermatitis

Sonnendermatitis ist eine Hauterkrankung, die durch längere Sonneneinstrahlung entsteht. Die am stärksten betroffenen Bereiche einer Katze sind Ohren, Nase und Augenlider. In den frühen Stadien der solaren Dermatitis kann es zu etwas Haarausfall kommen und die Haut kann rosa und leicht krustig erscheinen.

Mit fortschreitender solarer Dermatitis können sich in dem Bereich Läsionen und Geschwüre entwickeln. Dies kann wiederum zu Schmerzen und Reizungen führen. Sie beginnen möglicherweise, Bereiche zu kratzen oder übermäßig zu pflegen, die sie erreichen können. Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze an einer Sonnendermatitis leidet, vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin mit Ihrem Tierarzt.

Hautkrebs

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinom ist die Art von Hautkrebs, die am häufigsten durch Sonnenschäden verursacht wird. Auch eine unbehandelte Sonnendermatitis kann schließlich zu dieser Krebsart führen. Es gibt verschiedene Behandlungs- und Managementoptionen, die Ihr Tierarzt für diesen Krebs wählen kann. Dazu gehören topische Cremes, Lasertherapie, Kryotherapie (Einfrieren), Chemotherapie oder Strahlenbehandlung.

Da sich dieser Krebs leicht auf andere Körperteile Ihrer Katze ausbreiten kann, sollten Sie Ihre Katze regelmäßig und immer dann zu Gesundheitsuntersuchungen mitnehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass mit ihrer Haut etwas nicht stimmt, da eine frühere Diagnose mehr Behandlungsmöglichkeiten und eine bessere Prognose bietet.

Angiosarkom

Angiosarkome sind von allen Weichteiltumoren am wahrscheinlichsten, dass sie schnell wachsen und sich an andere Stellen ausbreiten. Sie kommen häufig an den Beinen und am Rumpf vor und einige Formen dieser Krebsart werden mit längerer Sonneneinstrahlung in Verbindung gebracht, insbesondere bei Katzen mit weißem Fell. Diese Tumoren breiten sich oft schnell im Körper Ihrer Katze aus. Eine Reduzierung der Sonneneinstrahlung kann dazu beitragen, das Auftreten dieser Symptome bei Ihrer Katze zu verhindern.

Abschluss

Genau wie Menschen können auch Katzen einen Sonnenbrand bekommen. Übermäßig Sonneneinstrahlung kann ein Risikofaktor für verschiedene Hauterkrankungen und Krebs sein. Für unsere Katzenfreunde ist Vorbeugung die beste Option, wenn es um die Sonnenexposition geht. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um das Risiko eines Sonnenbrands bei Ihren Katzen zu minimieren.

Siehe auch:


Ausgewählte Bildquelle: AlexaKras, Pixabay