Klicken Sie hier, um weiterzuspringen
Kosten für KätzchenaufnahmenSo erkennen Sie, ob Ihre Katze blind ist
Ursachen der Blindheit bei Katzen
Leben mit einer blinden Katze
Katzen können schelmische, entzückende und liebevolle Begleiter sein – und blinde Katzen sind da keine Ausnahme! Während die Pflege Ihres blinden Haustiers zunächst überwältigend erscheinen mag, werden sich sowohl Sie als auch Ihre furchtlose Katze in kürzester Zeit an eine neue Normalität gewöhnen. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Blindheit bei Ihrer Katze erkennen, mögliche Ursachen für einen Sehverlust und Tipps zur Pflege Ihrer blinden Katze.
So erkennen Sie, ob Ihre Katze blind ist
Der Sehverlust einer Katze kann entweder akut (plötzlich) oder fortschreitend sein und sich allmählich über Monate bis Jahre vollziehen. Anzeichen dafür, dass Ihre Katze möglicherweise plötzlich blind geworden ist, sind Verwirrung, Ängstlichkeit, verstärkte Lautäußerung, Anstoßen gegen Wände oder Möbel und die Unfähigkeit, Dinge wie Futternäpfe oder Katzentoiletten zu finden. Ähnliche, wenn auch weniger offensichtliche Anzeichen können bei fortschreitendem Sehverlust beobachtet werden. Diese Katzen zeigen subtilere Verhaltensänderungen, da sie einen allmählichen Rückgang der Sehschärfe oft recht gut kompensieren können – insbesondere in einer vertrauten Umgebung.

Bildnachweis: amaunet3, Pixabay
Auch wenn Veränderungen im Aussehen der Augen Ihrer Katze nicht unbedingt auf Blindheit oder Sehverlust hinweisen, können sie auf ein potenzielles Problem hinweisen, das einer weiteren Abklärung bedarf. Rote, schielende, trübe, hervortretende, anhaltend erweiterte oder asymmetrische Augen sollten immer Anlass zu einer Untersuchung durch Ihren Tierarzt geben.
Ursachen der Blindheit bei Katzen
- Netzhautablösung: Eine Netzhautablösung kommt bei Katzen häufig vor sekundär zu Bluthochdruck (Bluthochdruck), obwohl eine Vielzahl von Ursachen möglich ist. Die Prognose für die Wiederherstellung des Sehvermögens ist unterschiedlich und hängt von der zugrunde liegenden Ursache sowie davon ab, wie schnell eine tierärztliche Behandlung in Anspruch genommen wird. Bluthochdruck tritt häufig bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung oder Hyperthyreose auf.
- Uveitis: Anteriore Uveitis (Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers) ist kommt häufig bei Katzen vor und kann unbehandelt das Sehvermögen beeinträchtigen. Uveitis kann durch ein Trauma oder eine Neoplasie sowie durch virale, bakterielle oder Pilzinfektionen verursacht werden.
- Progressive Netzhautatrophie: Progressive Netzhautatrophie (PRA) ist eine Gruppe genetisch bedingter degenerativer Erkrankungen der Netzhaut. Nachtblindheit wird oft schon früh im Krankheitsverlauf festgestellt und führt innerhalb weniger Monate bis Jahre zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens.
- Optikusneuritis: Eine Entzündung des Sehnervs kann als Folge verschiedener Ursachen auftreten, darunter Infektionen, Traumata und Gehirnentzündungen. Das Ergebnis plötzliche Blindheit Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache kann es behandelbar sein.
- Taurinmangel: Taurin ist ein essentielle Aminosäure Katzen benötigen es, um einer Netzhautdegeneration, Herzerkrankungen und anderen systemischen Anomalien vorzubeugen. Diese Aminosäure ist in handelsüblichem Katzenfutter in ausreichender Menge vorhanden; Bei Katzen, die eine unausgewogene, selbstgemachte Ernährung erhalten, kann es jedoch zu einem Mangel kommen.
- Katarakte: Katarakte beeinträchtigen das Sehvermögen, wenn ein Bereich der normalerweise durchscheinenden Augenlinse trüb oder undurchsichtig wird. Katarakte bei Katzen können durch Folgendes verursacht werden: große Vielfalt an Bedingungen , einschließlich Uveitis, Stoffwechselerkrankung oder Trauma.
- Glaukom: Das Katzenglaukom kann bei Katzen durch die durch den Augendruck verursachte Zerstörung der Netzhaut und des Sehnervenkopfes zur Erblindung führen. Glaukom kommt bei Katzen am häufigsten vor sekundär zu Uveitis oder Augenneoplasie.

Bildnachweis: Marvin Otto, Pixabay
Leben mit einer blinden Katze
Einmal a Diagnose einer Blindheit Wurde von Ihrem Tierarzt festgestellt, fragen Sie sich vielleicht: Was kommt als nächstes? Glücklicherweise sind Katzen in der Regel sehr geschickt darin, sich an ein Leben mit Sehverlust anzupassen, insbesondere in einem Zuhause, in dem ihre besonderen Bedürfnisse verstanden werden. Wenn Sie zu Hause eine blinde Katze haben, beachten Sie die folgenden Tipps, um sie dabei zu unterstützen, sich an das Leben mit Sehverlust zu gewöhnen:
- Sorgen Sie für eine konsistente Umgebung . Während Veränderungen im Haus manchmal unvermeidbar sind, erleichtert es Ihrer blinden Katze im Allgemeinen die Orientierung im Haus, wenn Sie für Ihre Möbel, Teppiche und andere Haushaltsgegenstände eine ähnliche Anordnung beibehalten. Katzentoiletten, Futter- und Wassernäpfe sowie Betten sollten ebenfalls an Orten aufbewahrt werden, die Ihrer Katze vertraut sind. Wenn Sie schließlich die Bereiche, in denen sich Ihre Katze aufhält, frei von Unordnung oder anderen Gegenständen halten, kann dies ihr Selbstvertrauen stärken, da sie lernen, sich ohne ihr Sehvermögen fortzubewegen, um sie zu leiten.
- Verhindern Sie den Zugang zu gefährlichen Bereichen . Das Absperren von Teilen des Hauses, in denen sich Ihre blinde Katze möglicherweise schwer zurechtfindet – etwa steile Treppen oder andere Bereiche, von denen sie fallen könnte – trägt dazu bei, ihre Sicherheit zu gewährleisten, während sie sich an den Sehverlust gewöhnen muss.
- Unterstützen Sie einen Indoor-Lebensstil . Selbst wenn Ihre Katze früher nach draußen gegangen ist, bevor sie ihr Sehvermögen verloren hat, kann es gefährlich sein, unbeaufsichtigten Zugang ins Freie zu gewähren, sobald ein Sehverlust festgestellt wurde. Wenn Sie Ihre blinde Katze im Haus halten, minimieren Sie das Verletzungsrisiko und verhindern, dass sie verloren geht. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Katze nach draußen zu bringen, benötigt sie eine direkte Aufsicht sowie eine Leine und ein gut sitzendes Geschirr, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Terrassen, Catios oder andere geschlossene Räume können weitere Optionen für Katzen sein, die sich gerne im Freien aufhalten.
- Sorgen Sie für eine Bereicherung der Umwelt . Blinde Katzen benötigen ähnlich wie ihre sehenden Artgenossen geistige Stimulation und Bereicherung. Wenn die Umweltbedürfnisse einer Katze nicht erfüllt werden, ist die daraus resultierender Stress kann sich in unerwünschtem Verhalten oder sogar in medizinischen Problemen äußern. Wenn Sie Ihrer blinden Katze Gelegenheiten zum Spielen geben, trägt dies dazu bei, dass sie glücklich und gesund bleibt. Spielzeug Geräusche machende Spielzeuge sowie Puzzle- oder Leckerli-Spielzeuge können gute Optionen sein, um eine Katze mit Sehverlust zu behandeln. Auch die Einführung eines Kratzbaums kann für Ihre blinde Katze ein toller und passender Ausweg sein.
- Zu guter Letzt: Verbringen Sie schöne Zeit mit Ihrer Katze – zu ihren Bedingungen, da Katzen möglicherweise unterschiedliche Vorlieben in Bezug auf die Interaktion mit Menschen haben – kann ihnen helfen, ein erfülltes Leben zu führen.

Bildnachweis: Mantikorra, Shutterstock
Vorausgesetzt Sich um eine blinde Katze kümmern kommt oft überraschend; Es ist jedoch keineswegs eine unüberwindbare Leistung. Nachdem Sie mit Ihrem Tierarzt zusammengearbeitet haben, um den Verlust der Sehkraft festzustellen und alle zugrunde liegenden oder anhaltenden Gesundheitsprobleme zu behandeln, kann die Pflege Ihrer blinden Katze zu Hause mit Liebe und etwas zusätzlicher Unterstützung erfolgen. Blindheit ist nur eine davon Charakteristisch für Ihre Katze und wird ihre Fähigkeit, mit Ihrer Unterstützung und Fürsorge ein angenehmes und glückliches Leben zu führen, nicht beeinträchtigen.
Bildnachweis: Piqsels