Wie man Katzenfutter vergleicht und Kohlenhydrate berechnet [Trockenmassebasis]

Wie man Katzenfutter vergleicht und Kohlenhydrate berechnet [Trockenmassebasis]

Tiernahrungsetiketten geben mithilfe der garantierten Analyse den Nährstoffgehalt ihrer Produkte an.

Diese Inhalte werden in Form von Mindest- und Höchstwerten aufgeführt, die per Definition ungenau sind.



Wenn beispielsweise in der garantierten Analyse ein Proteingehalt von mindestens 10 % angegeben ist, kann es durchaus sein, dass viel mehr enthalten ist.

Aber damit müssen wir arbeiten und es zeigt zumindest den Makronährstoffgehalt des Lebensmittels an:

  • Protein als Mindestbetrag ausgewiesen
  • Fett als Mindestbetrag ausgewiesen
  • Faser als Höchstbetrag angegeben
  • Asche wenn dieser Betrag enthalten ist, wird er als Höchstbetrag ausgewiesen. (Asche ist ein Hinweis auf den Mineralstoffgehalt)
  • Feuchtigkeit- der Wassergehalt

Die garantierte Analyse listet jeden Nährstoff als Prozentsatz des Gesamtgewichts im Lebensmittel aufwie gefüttert.



Das heißt, die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht des Wassers im Lebensmittel.

Beim Vergleich von Katzenfutter auf Trockenmassebasis, das oft einfach als DMB bezeichnet wird, werden die Unterschiede im Wassergehalt berücksichtigt, sodass nur die Nährstoffe auf einer gemeinsamen Basis verglichen werden können.

Wie Wasser die garantierte Analyse beeinflusst

Nehmen Sie einen Esslöffel Proteinpulver mit einem Gewicht von einer halben Unze.



Fügen Sie 8 Unzen Wasser hinzu. Das Gesamtgewicht beträgt 8,5 Unzen.

Das Proteinpulver macht 6 % dieses Lebensmittels aus und der Feuchtigkeitsgehalt beträgt 94 %.

Nehmen Sie einen weiteren Esslöffel Proteinpulver mit dem gleichen Gewicht und fügen Sie 16 Unzen Wasser hinzu, sodass ein Gesamtgewicht von 16,5 Unzen entsteht.

Jetzt macht Proteinpulver nur noch 3 % des Futters aus und der Feuchtigkeitsgehalt beträgt 97 %.

Bei einer garantierten Analyse würden diese Lebensmittel wie folgt dargestellt:

Garantierte Analyse von Beispiellebensmitteln

Wie man Katzenfutter vergleicht und Kohlenhydrate berechnet [Trockenmassebasis]' title=

Aber wir geben in jedes die gleiche Menge Proteinpulver!

Es ist das Gewicht des Wassers, das die Lebensmittel so unterschiedlich aussehen lässt, obwohl die Nährstoffe in diesem Lebensmittel genau gleich sind!

Dies verdeutlicht, warum mit der garantierten Analyse kein direkter Vergleich von Lebensmitteln mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt möglich ist, da die Prozentangaben auf dem Gesamtgewicht des Lebensmittels basieren, das das Wassergewicht enthält.

So bestimmen Sie die Trockenmassebasis

Katze frisst Trockenfutter aus einer großen Schüssel' title=

Schritt 1:Entfernen Sie das Wasser.

Um die Nährstoffzusammensetzung des Lebensmittels genau zu bestimmen, muss das Wasser rechnerisch entfernt werden.

Essen 1: 100 % (Gesamtgewicht des Produkts) – 94 % (Feuchtigkeitsgehalt in der garantierten Analyse)= 6 % (Trockenmassegehalt: nur die Nährstoffe).

Essen 2: 100 % (Gesamtgewicht des Produkts) – 97 % (Feuchtigkeitsgehalt in der garantierten Analyse)= 3 % (Trockenmassegehalt: nur die Nährstoffe).

In diesem Beispiel hat Lebensmittel 1 einen Trockenmassegehalt von 6 % und Lebensmittel 2 einen Trockenmassegehalt von 3 %.

Schritt 2:Berechnen Sie jeden Nährstoff als Prozentsatz des Trockenmassegehalts

Können Katzen Lutscher essen?

Dazu nehmen Sie den in der garantierten Analyse aufgeführten Prozentsatz jedes Nährstoffs und dividieren ihn durch den in Schritt 1 berechneten Trockenmassegehalt des Lebensmittels.

Wenn wir mit unserem Beispiel von Proteinpulver in Wasser fortfahren, wissen wir, dass Proteinpulver der einzige Bestandteil war, der dem Wasser zugesetzt wurde, sodass Protein 100 % des Trockenmassegehalts jedes Lebensmittels ausmachen sollte:

Essen 1: 6 % (in der garantierten Analyse aufgeführtes Protein) ÷ 6 % (die Menge an Trockenmasse im Futter) = 100 %

Essen 2: 3 % (auf der garantierten Analyse aufgeführtes Protein) ÷ 3 % (die Menge an Trockenmasse im Futter) = 100 %.

Jedes Futter besteht zu 100 % aus Protein, bezogen auf die Trockenmasse.

Analyse von Katzenfutter

Besitzer füttert süße Katze zu Hause' title=

Aber Katzenfutter enthält mehr als nur Protein. Hier ist ein Beispiel dafür, wie die garantierte Analyse auf Katzenfutteretiketten auf Trockenmassebasis umgerechnet werden kann.

Die Schritte sind die gleichen.

Beispiel einer garantierten Analyse auf Katzenfutteretiketten

Wie man Katzenfutter vergleicht und Kohlenhydrate berechnet [Trockenmassebasis]' title=

*Asche muss nicht in der garantierten Analyse aufgeführt werden.

Die Informationen finden Sie manchmal auf der Website des Herstellers.

Obwohl die Aschemenge variieren kann, gilt als Faustregel, dass Trockenfutter bei der Fütterung etwa 8 % Asche und Dosenfutter etwa 2,5 % Asche enthält.

Ob Asche in der garantierten Analyse aufgeführt ist oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Umrechnung der Trockenmassebasis.

Auf den ersten Blick scheint es, dass Lebensmittel Nr. 1 viel mehr Protein enthält als Lebensmittel Nr. 2.

Aber wie bereits erwähnt, schließen die prozentualen Anteile der Nährstoffe auch das Wasser im Futter ein, da die garantierte Analyse so dargestellt wird, als ob sie verfüttert wird.

Zu analysierennur die NährstoffeBeim Essen folgen wir dem gleichen Prozess wie oben.

Schritt 1: Entfernen Sie das Wasser.

Katzenfutter 1 (Trockenfutter): 100 % (Gesamtgewicht des Produkts) – 10 % (Wassergewicht)= 90 % (Trockenmassegehalt).

Katzenfutter 2 (Dosenfutter): 100 % (Gesamtgewicht des Produkts) – 75 % (Wassergewicht)= 25 % (Trockenmassegehalt).

In diesem Beispiel hat Lebensmittel 1 einen Trockenmassegehalt von 90 %. Futter 2 hat einen Trockenmassegehalt von 25 %.

Schritt 2: Berechnen Sie jeden Nährstoff als Prozentsatz des Trockenmassegehalts

Futter 1 (Trockenfutter):

Süße Katze frisst zu Hause auf dem Boden' title=
  • Protein:Unter Verwendung des Proteingehalts von 30 %, wie in der garantierten Analyse auf dem Etikett angegeben, und des Trockenmassegehalts von 90 % aus unserer Berechnung: 30 % / 90 % = 33 % Protein auf Trockenmassebasis.
  • Fett:Unter Verwendung des Fettgehalts von 12 % auf dem Etikett und des Trockenmassegehalts von 90 % aus unserer Berechnung: 12 % / 90 % = 13 % Fett auf Trockenmassebasis.
  • Faser:Unter Verwendung des 8 %-Fasergehalts auf dem Etikett und des 90 %-Trockenmassegehalts aus unserer Berechnung: 8 % / 90 % = 9 % Ballaststoffe auf Trockenmassebasis.
  • Asche:(falls vorhanden). Unter Verwendung des Aschegehalts von 8 % auf dem Etikett und des Trockenmassegehalts von 90 % aus unserer Berechnung: 8 % / 90 % = 9 % Asche auf Trockenmassebasis.

Lebensmittel 2 (Konserven):

Katze und Teller mit Tierfutter in der heimischen Küche, selektiver Fokus' title=
  • Protein:Unter Verwendung des Proteingehalts von 11 %, wie in der garantierten Analyse auf dem Etikett angegeben, und des Trockenmassegehalts von 25 % aus unserer Berechnung: 11 % / 25 % = 44 % Protein auf Trockenmassebasis.
  • Fett:Unter Verwendung des Fettgehalts von 8 % auf dem Etikett und des Trockenmassegehalts von 25 % aus unserer Berechnung: 8 % / 25 % = 32 % Fett auf Trockenmassebasis.
  • Faser:Unter Verwendung des 3 %-Fasergehalts aus dem Etikett und des 25 %-Trockenmassegehalts aus unserer Berechnung: 3 % / 25 % = 12 % Ballaststoffe auf Trockenmassebasis.
  • Asche:(falls vorhanden). Unter Verwendung des Aschegehalts von 2,5 % auf dem Etikett und des Trockenmassegehalts von 25 % aus unserer Berechnung: 2,5 % / 25 % = 10 % Asche auf Trockenmassebasis.

Vergleich der Trockenmassebasis

Essen 1: G.F. Trockenfutter DMB   Lebensmittel 2: G. F. Konserven DMB
         
Rohprotein (min.)

33 %

  Rohprotein (min.)

44 %

Rohfett (min.)

13 %

  Rohfett (min.)

32 %

Rohfaser (max.)

9 %

  Rohfaser (max.)

12 %

Asche (max.)

9 %

  Asche (max.)

10 %

             

Aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts in der garantierten Analyse wirkte das Dosenfutter so, als wäre es proteinärmer und hätte weniger Fett und Ballaststoffe als das Trockenfutter.

Aber wenn wir den Wassergehalt berücksichtigen, können wir sehen, dass es viel mehr Protein enthält als das Trockenfutter.

Sie können eine herunterladen Umrechnung der Trockenmassebasis (DMB).  von CatCentric.org.

Berechnung der Kohlenhydrate im Katzenfutter

Um den ungefähren Kohlenhydratgehalt von Katzenfutter zu berechnen, müssen wir das Futter zunächst wie oben dargestellt auf die Trockenmasse umrechnen.

Dann ist es nur noch eine Frage einfacher Mathematik. Der Inhalt eines Katzenfutters muss 100 % betragen.

Basierend auf den obigen Beispielen:

Wie man Katzenfutter vergleicht und Kohlenhydrate berechnet [Trockenmassebasis]' title=

Einige Hersteller geben auf ihren Websites den durchschnittlichen oder typischen Nährstoffgehalt an.

Die Verwendung dieser Informationen ist bei der Umrechnung von Katzenfutter auf Trockenmassebasis oder bei der Berechnung von Kohlenhydraten genauer.

Da die Kennzeichnung von Tiernahrung auf Mindest- und Höchstwerten basiert, könnte ein Futter, das heute 8 % Kohlenhydrate enthält, bei der nächsten Charge problemlos 14 % Kohlenhydrate enthalten und umgekehrt.


Geschrieben von Laurie Goldstein
Laurie Goldstein ist CFA-Charterholder. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Aktienanalystin wendet sie ihre Forschungskompetenz auf alles rund um Katzen an, wobei der Schwerpunkt auf der Ernährung und dem Eintreten für das Management von Wildkatzen mittels Trap-Neuter-Return (TNR) und pädagogischer Forschung zum Raub von Katzen liegt. Erfahren Sie mehr über Wildkatzen auf ihrer Website Interessenvertretung für streunende Haustiere .


Kommentare? Hinterlassen Sie sie über den Kommentarbereich unten. Fragen? Bitte verwenden die Katzenforen für die!

Hinweis: Wir erhalten möglicherweise Provisionen für Einkäufe, die über Links auf dieser Seite getätigt werden.