Calicivirus bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Calicivirus bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Visuelle Darstellung des felinen Calicivirus, einer häufigen Virusinfektion bei Katzen.

Das Feline Calicivirus (FCV) ist eine häufige Virusinfektion bei Hauskatzen. Das Virus verursacht eine Erkrankung der oberen Atemwege, die oft sehr ähnlich ist Virale Rhinotracheitis bei Katzen (FVR) und beide Viren können das als Katzenschnupfen bekannte Syndrom mit einer generalisierten Entzündung der oberen Atemwege und der Augen verursachen, die zu Niesen, beidseitigem Augenausfluss, hoher Temperatur, Mattheit und Appetitlosigkeit führt.

Während sich die meisten Katzen irgendwann erholen, kommt es auch zu Todesfällen, und viele genesene Katzen werden zu chronischen Trägern des Virus. Durch Impfungen, die Kätzchen verabreicht werden, und bei Bedarf auch durch Auffrischungsimpfungen im späteren Leben wird sichergestellt, dass FCV bei Hauskatzen in der Regel wirksam bekämpft wird. Kolonien wilder Katzen können durch das Virus ernsthafte Probleme erleiden. Es gibt fast fünfzig Stämme des felinen Calicivirus, die Krankheiten unterschiedlicher Virulenz und Schwere verursachen.

Kurzer Überblick: Calicivirus bei Katzen

Andere Namen : FCV Häufige Symptome : Geschwüre im Mund (Lippen, Zunge usw.), die häufig zu Speichelfluss und Appetitlosigkeit, Bindehautentzündung, Augenausfluss, Niesen, Nasenausfluss, Fieber, Lethargie, Husten, Atembeschwerden und Gelenkentzündungen führen. Diagnose : Polymerase-Kettenreaktionstest (PCR) auf das Virus, Überprüfung der FCV-Antikörpertiter, allgemeine Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen von Stauungen oder Husten. Manchmal Sedierung zur Untersuchung und Probenahme von Läsionen im Mund. Erfordert fortlaufende Medikamente : NEIN Impfstoff verfügbar : Ja. Der Kombinationsimpfstoff gegen feline virale Rhinotracheitis, Calicivirus und Panleukopenie (FVRCP). Mit der Impfung wird etwa im Alter von 9 Wochen begonnen und im Alter von 12 und 15–16 Wochen erneut aufgefrischt. Nach einer jährlichen Auffrischung kann dann alle 3 Jahre eine Auffrischung erfolgen. Behandlungsmöglichkeiten : Die Behandlung basiert auf den angezeigten Anzeichen und kann Augentropfen, entzündungshemmende Mittel, Schmerzmittel, Antibiotika, wenn auch eine bakterielle Infektion vorliegt, und eine Flüssigkeitstherapie bei Dehydrierung umfassen. Hausmittel : Halten Sie eine Katze, die an einer Verstopfung leidet, 15 bis 20 Minuten lang in einem dampfenden Badezimmer, um die Verstopfung zu lösen. Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle, um Aroma freizusetzen, wenn Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigt sind. Verwenden Sie einen warmen, feuchten Waschlappen, um Augen- und Nasenausfluss sanft zu entfernen.

Übertragung des felinen Calicivirus

Das Feline Calicivirus wird von infizierten Katzen hauptsächlich über den Ausfluss aus Augen, Nase und Mund ausgeschieden und kann auch in Blut, Urin und Kot gefunden werden. Katzen können durch direkten Kontakt von Katze zu Katze (Tröpfchen können das Virus über eine Entfernung von bis zu 1,5 m übertragen) und auch über Infektionsherde (z. B. Futternäpfe, Wassernäpfe, Katzentoiletten usw.) infiziert werden.

Bei der Behandlung infizierter Katzen ist eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion wichtig, um eine versehentliche Übertragung des Virus zu verhindern.

Calicivirus-Symptome

Bild mit der Abkürzung FCV, die das feline Calicivirus bei Katzen darstellt.

Die akute Form des Calicivirus kann Symptome der oberen Atemwege verursachen, einschließlich einer laufenden Nase und laufenden Augen.

Die klinischen Anzeichen einer felinen Calicivirus-Infektion variieren von Katze zu Katze und reichen von asymptomatischen Trägern bis hin zu unterschiedlich schweren Erkrankungen der oberen Atemwege (von leicht bis schwer). In seltenen Fällen kann die Krankheit sogar tödlich verlaufen.

Die akute Form der Krankheit verursacht in der Regel typische Symptome der oberen Atemwege, zu denen Nasenausfluss und Niesen sowie Bindehautentzündung und Augenausfluss gehören. Viele Katzen entwickeln ausgeprägte Geschwüre auf der Zunge, dem Zahnfleisch, dem harten Gaumen (Gaumen) und den Lippen. Fieber, Mattheit und Appetitlosigkeit treten häufig auf.

In einigen Fällen kann sich eine Lungenentzündung mit Husten und Atembeschwerden entwickeln. Seltener kann es aufgrund einer Gelenkbeteiligung zu Lahmheiten kommen. Virulentere FCV-Stämme können andere schwerwiegende Symptome hervorrufen, darunter Gelbsucht, Ödeme an Kopf und Gliedmaßen sowie Geschwüre an anderen Stellen des Körpers.

Einige Katzen entwickeln chronische (langfristige) Krankheitssymptome, zu denen Gingivitis und Nasopharynxpolypen gehören können, sowie eine langfristige Ausscheidung des Virus. Ungefähr 80 % der Katzen, die sich von FCV erholen, werden später zu chronischen Trägern des Virus.

Calicivirus-Behandlung

Theoretisch kann eine antivirale Therapie (z. B. eine Interferon- oder Immunglobulintherapie) verabreicht werden, in der Praxis wird diese jedoch selten eingesetzt.

Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf einer unterstützenden Therapie, die dafür sorgt, dass sich die betroffenen Katzen wohlfühlen, während das eigene Immunsystem der Katze das Virus bekämpft.

  • Diese unterstützende Behandlung kann allgemeine Pflege, Antibiotika zur Bekämpfung sekundärer bakterieller Infektionen, Phenylephrin-Nasentropfen als abschwellendes Mittel, intravenöse Flüssigkeiten zur Bekämpfung von Dehydrierung und Ernährungsunterstützung umfassen.
  • Betroffene Katzen verlieren häufig ihren Geruchssinn, was gleichzeitig zu einem Geschmacksverlust führt. Daher ist es hilfreich, sehr schmackhaftes Futter mit einem starken, attraktiven Geruch anzubieten und das Futter in der Mikrowelle zu erwärmen, um es ansprechender zu machen.
  • Es ist wichtig, den Ausfluss aus Augen und Nasenlöchern mehrmals täglich mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Wattebausch zu reinigen. Es kann hilfreich sein, 1 Teelöffel Salz auf 1 Pint Wasser zu geben.

Die meisten (aber nicht alle) Katzen erholen sich über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen allmählich von der akuten, aktiven Phase der Krankheit.

Calicivirus-Impfstoff

Einer Katze eine Injektion verabreichen

Eine Impfung gegen das feline Calicivirus ist der beste Weg, dieser Erkrankung vorzubeugen.

Es gibt eine wirksame Impfung gegen FCV: Diese ist Teil der routinemäßigen FVRCP-Impfung, die Kätzchen verabreicht wird, wobei erwachsene Katzen regelmäßig Auffrischungsimpfungen in Abständen erhalten, die ihrem Lebensstil entsprechen. Im Allgemeinen sollten alle Kätzchen und Katzen die erste Impfserie gegen FVRCP erhalten.

Ausgewachsene Wohnungskatzen können alle drei Jahre Auffrischungsimpfungen erhalten, um eine minimale Immunität aufrechtzuerhalten. Katzen, die nach draußen gehen und sich unter andere Katzen mischen, oder Katzen, die in Tierpensionen oder Ausstellungen gehen, erhalten möglicherweise eine jährliche Auffrischungsimpfung, aber dies ist ein Thema, das Sie mit Ihrem eigenen Tierarzt besprechen sollten. Die Impfungen sollten in Abständen erfolgen, die auf einer individuellen Risikobewertung für jeden Patienten basieren.

Aktuelle Ratschläge des Gremiums der American Association of Feline Practitioners (AAFP) empfehlen, dass die erste Impfdosis im Alter von 9 Wochen, eine zweite Dosis im Alter von 12 Wochen und eine dritte Dosis im Alter von 16 Wochen verabreicht werden sollte. Ein Jahr später soll dann eine Auffrischungsimpfung erfolgen, gefolgt von weiteren Auffrischungsimpfungen alle drei Jahre.

Wie man streunende Katzen dauerhaft loswird

Diese Empfehlungen basieren auf einer durchschnittlichen Katze und es lohnt sich immer, die Bedürfnisse Ihrer eigenen Katze mit Ihrem Tierarzt zu besprechen.

Kann das Calicivirus von der Katze auf den Menschen übertragen werden?

Die chronische Form des Calicivirus beschreibt die häufige Situation, dass sich eine Katze von einer akuten Calicivirus-Infektion erholt, das Virus dann aber für den Rest ihres Lebens in sich trägt, zeitweise klinische Symptome zeigt (z. B. wenn sie gestresst ist) und das Virus ebenfalls ausscheidet . Das Virus kann nicht auf Besitzer übertragen werden. Es gilt jedoch die allgemeine Regel, dass Sie bei einer kranken Katze (z. B. Niesen usw.) nicht zulassen sollten, dass sie zu nahe an Sie herankommt oder Ihnen ins Gesicht niest. Das Risiko, dass Sie etwas aufheben, ist gering, aber selbst ein so kleines Risiko sollte vermieden werden, indem Sie den Kontakt zwischen Ihnen und Ihrer Katze zu diesen Zeiten reduzieren.

Abschluss

Zusammen mit der felinen viralen Rhinotracheitis (FVR) ist das feline Calicivirus (FCV) eine der häufigsten Virusinfektionen bei Katzen, wobei eines oder beide Viren das als Katzengrippe bekannte Syndrom verursachen. Der Krankheit kann durch Impfungen vorgebeugt werden, die allen Kätzchen und je nach individuellem Risiko bei Bedarf auch erwachsenen Katzen verabreicht werden sollten.

Häufig gestellte Fragen

Kann Calicivirus bei Katzen geheilt werden?

Die Sterblichkeitsrate bei einer felinen Calicivirus-Infektion ist gering, leider verläuft die Krankheit in einigen Einzelfällen jedoch tödlich. Die meisten Katzen erholen sich zwar vollständig von der akuten Form der Krankheit, aber selbst dann wird das Virus oft nicht vollständig aus dem Körper entfernt. Es kommt häufig vor, dass Katzen an einer chronischen Erkrankung mit niedrigem Schweregrad (z. B. Gingivostomatis) leiden und das Virus chronisch ausscheiden.

Was tötet Caliciviren ab?

Es gibt kein wirksames Medikament, das Caliciviren im lebenden Körper abtötet. Auch in der Umwelt kann es schwierig sein, das Virus abzutöten, da es auf Oberflächen bis zu einem Monat überlebt. Zur Reinigung von Bereichen, die mit infizierten Katzen in Kontakt gekommen sind, sollten spezielle Desinfektionsmittel (wie Bleichmittel oder Chlordioxid) verwendet werden.

Ist Calicivirus tödlich?

Während sich die meisten Katzen von einer Calicivirus-Infektion erholen, kann diese tödlich verlaufen, insbesondere bei Tieren mit einem schwächeren Immunsystem, wie z. B. Kätzchen oder Katzen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. solche mit FIV). Darüber hinaus gibt es einige virulentere Stämme, die selbst bei erwachsenen Katzen eine Sterblichkeit von über 50 % aufweisen.