Ohrenprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Katzen. Wenn sie zu lange unbehandelt bleiben, können sie schwere Infektionen verursachen. Es kann sein, dass Ihre Katze sich aus mehreren, meist harmlosen Gründen an den Ohren kratzt. Wenn das Kratzen jedoch zu einem täglichen Problem wird, müssen Sie den wahren Übeltäter finden und mit der Behandlung beginnen.
Ohrmilben sind die häufigste Ursache für Ohrenprobleme bei Katzen. Diese mikroskopisch kleinen Parasiten können bei Ihrer Katze zu starkem Juckreiz führen, wenn sie nicht diagnostiziert werden. Ganz gleich, ob es sich bei Ihrem Haustier um eine Freigänger- oder eine Hauskatze handelt, sie können leicht von Milben befallen werden. Milben sind äußerst ansteckend und Ihre Katze kann sie von anderen Katzen oder infizierten Umgebungen übertragen.
Wie kann man sie also loswerden? Schauen wir genauer hin.
Was sind Katzenohrmilben?

Bildquelle: NONGASIMO, Shutterstock
In den Ohren von Katzen können verschiedene Arten von Schädlingen leben. Die häufigste ist jedoch Otodectes cynotis . Mit bloßem Auge kaum sichtbar, gelangt dieser achtbeinige Parasit in den Gehörgang Ihrer Katze, wo sie sich von Wachs, Ölen und Hautresten ernährt. Dieser Parasit liebt die feuchte, warme Haut des Gehörgangs einer Katze und verbringt dort seinen gesamten Lebenszyklus. Im Gegensatz zu einigen anderen Milben gräbt sich diese Milbe nicht ein; Stattdessen lebt es im Gehörgang.
Können Katzen Zwiebeln essen?
Eine Milbe hat einen 4-wöchigen Lebenszyklus und ist nur als kleiner weißer Punkt zu erkennen. Aufgrund ihres langen Lebenszyklus sind sie schwer auszurotten und breiten sich leicht auf andere Tiere in der Nähe aus. Um sie schnell zu erkennen, ist eine regelmäßige Vorsorge erforderlich, die ihre Entfernung erleichtert. Sobald sie sich in den Ohren Ihrer Katze festsetzen, können sie erhebliche Entzündungen und Schwellungen im Gehörgang verursachen, die zu Juckreiz führen.
Betroffen sein können Katzen jeden Alters und jeder Rasse. Freigängerkatzen sind jedoch am anfälligsten für eine Ohrmilbeninfektion. Die Milben können sich auch auf andere Körperteile ausbreiten und bei schwerem Befall die Haut Ihrer Katze befallen.
Wie bekommen Katzen Ohrmilben?
Ohrmilben sind hoch ansteckend; Daher können sie leicht auf Ihre Katze übertragen werden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haustier Milben hat, erfahren Sie hier, wie es sich mit den Milben infiziert haben könnte.
- Die Umwelt: Ohrmilben können für eine begrenzte Zeit in der Umwelt leben und überleben. Die Parasiten können auf Ihre Katze übertragen werden, wenn diese spielt oder im Gras liegt. Sie heften sich sofort an den Körper Ihrer Katze und nehmen eine Position in den Ohren ein. Bei Freigängerkatzen besteht ein höheres Risiko einer Parasiteninfektion als bei Haustieren.
- Andere Tiere und Haustiere: Ohrmilben befallen Katzen stärker als Hunde. Wenn Sie also in einem Haushalt mit mehreren Haustieren leben, können Ohrmilben leicht den Wirt von einem Haustier zum anderen wechseln. Ihr Haustier kann diesen Parasiten durch direkten Kontakt aufnehmen, zum Beispiel beim Ringen oder Kuscheln mit dem infizierten Haustier. Sie können es auch aus der Umgebung des anderen Tieres aufnehmen. Wohnungskatzen bekommen die Milben möglicherweise nicht von draußen, da sie die meiste Zeit im Haus verbringen, aber wenn sie mit Spielzeug oder dem Bettzeug infizierter Katzen in Berührung kommen, können sie sich ebenfalls mit den Milben befallen.
- Katzen aus Tierheimen: Milben sind bei Tierheimkatzen und Kätzchen weit verbreitet. Wenn Sie eine neue Katze aus dem Tierheim adoptieren, überprüfen Sie unbedingt sofort deren Ohren, um sicherzustellen, dass sie keine Ohrmilben hat. Da es schwierig sein kann, diese Tiere mit bloßem Auge zu erkennen, können Sie Ihre neu adoptierte Katze für spezielle Untersuchungen zum Tierarzt bringen. Auf diese Weise bringen Sie keine Ohrmilben in Ihr Zuhause, was besonders dann von Vorteil ist, wenn Sie andere Haustiere haben.
Was sind die Anzeichen von Ohrmilben bei Katzen?
Da Ohrmilben mikroskopisch klein sind, können Sie sie möglicherweise nicht allein durch die Beobachtung Ihrer Katze erkennen. Sie müssen auf weitere Anzeichen achten, die darauf hinweisen, dass Ihr Haustier befallen ist. Die meisten davon können auch auf verschiedene Ursachen für Ohrenprobleme hinweisen.
Abgesehen von Ohrmilben kann Ihr Katzenfreund auch andere Parasiteninfektionen, bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen haben. Bei jedem dieser Anzeichen ist es am besten, andere Erkrankungen durch Rücksprache mit einem Tierarzt auszuschließen.
Hier sind einige der Zeichen, auf die Sie achten sollten.
1.Ihre Katze kratzt sich ständig am Ohr

Bildquelle: Maja Marjanovic, Shutterstock
Dies ist das häufigste Zeichen. Da Ohrmilben Juckreiz verursachen, kratzt sich Ihre Katze ständig an den Ohren, um die Milben zu vertreiben. Sobald Sie dieses wiederkehrende Problem bemerken, müssen Sie Ihren Tierarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier infiziert sein könnte, bevor sich die Situation verschlimmert.
2.Ihre Katze schüttelt häufig den Kopf
Wie beim Ohrenkratzen kann es sein, dass Ihre Katze anfängt schütteln den Kopf häufig, weil sie etwas in ihren Ohren spüren. Wenn Sie dieses Verhalten beobachten, fressen höchstwahrscheinlich Milben im Gehörgang Ihrer Katze. Die Katze kann ihren Kopf auch schräg halten.
3.Aus den Ohren kommt dunkler und trockener Ausfluss
Ein typisches Anzeichen für Ohrmilben bei Ihrer Katze ist dunkelbrauner oder schwarzer Ausfluss, der wie Kaffeesatz aussieht. Dieser Ausfluss ist eine Mischung aus Blut, Wachs und anderen Rückständen des Milbenbefalls. In schweren Fällen bildet sich eine Kruste, die den Gehörgang verstopft und zu Hörproblemen führt. Der Ausfluss kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Ohrs beobachtet werden.
4.Ihre Katze hat einen starken Geruch

Bildquelle: Jihan Nafiaa Zahri, Shutterstock
Wenn die Entzündung und Infektion lange unbemerkt bleiben, verschlimmert sie sich und Sie können einen starken Geruch Ihrer Katze wahrnehmen. Diese Situation erfordert sofortige ärztliche Hilfe, um eine dauerhafte Schädigung des Innenohrs zu verhindern, die zu Hörverlust führen kann.
5.Ihre Katze hat rote und entzündete Ohren
Wenn Sie die Milben nicht entdecken können, können Sie leicht die Veränderung im Aussehen der Ohren Ihrer Katze bemerken. Wenn sie entzündet und glühend heiß sind, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
Europäischer Maine Coon
6.Ihre Katze hat Hautverletzungen und Flecken an den Ohren
Dies ist ein weiteres Anzeichen einer Infektion. Unter normalen Umständen sind die Ohren Ihrer Katze normalerweise glatt und weisen keine Narben auf. Wenn Sie also neue Narben und Läsionen bemerken, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Person Ohrmilben hat. Sie können auch einen Tierarzt aufsuchen, um festzustellen, ob dies das einzige Problem ist.
Wie werden Ohrmilben diagnostiziert?

Bildquelle: Stock-Asso, Shutterstock
Es könnte einfach erscheinen, die Diagnose Ihrer Katze allein anhand der Anzeichen zu stellen. Dennoch ist ein geschultes Auge erforderlich, um sicherzustellen, dass die Veränderungen im Körper Ihrer Katze tatsächlich auf Ohrmilben zurückzuführen sind.
Ein Tierarzt wird eine professionelle Diagnose stellen, da dies sein Fachgebiet ist. Durch Beobachtung und eine Untersuchung der Ohren (oftmals wird Ohrenschmalz unter dem Mikroskop betrachtet, um die Parasiten sichtbar zu machen) können sie feststellen, ob die Anzeichen auf Ohrmilben oder etwas anderes zurückzuführen sind. Der Tierarzt kann auch den Gehörgang Ihrer Katze mit einem Otoskop untersuchen. Dieses taschenlampenähnliche Instrument erkundet die Tiefen des Ohrs, um nach Anzeichen von Entzündungen, Schwellungen und Ausfluss zu suchen.
Wenn Ihre Katze über einen längeren Zeitraum an der Infektion oder Entzündung leidet, kann es sein, dass die Ohren zu stark schmerzen, als dass sie während der Untersuchung ruhig bleiben könnte. Um den Prozess zu vereinfachen, muss der Tierarzt sie möglicherweise für die Diagnose und Behandlung sedieren. Die Diagnose durch einen Fachmann ist wichtig, da die verschiedenen Infektionen nicht gleich behandelt werden können.
So behandeln Sie Ihre Katze, wenn sie Ohrmilben hat

Bildquelle: Piqsels
Wie geht es weiter, wenn Sie die Prognose haben, dass Ihre Katze Ohrmilben hat? Schauen wir uns einige der Behandlungsmethoden genauer an, die Sie für Ihre Katze anwenden können.
1.Wachsansammlungen entfernen
Ohrmilben ernähren sich vom Ohrenschmalz Ihrer Katze. Daher besteht der erste Schritt zur Beseitigung dieser Parasiten darin, ihnen ihre Nahrungsquelle zu entziehen. Während des Tierarztbesuchs können sie die Ohren der Katze reinigen, insbesondere wenn diese bereits sediert sind. Sobald das Wachs entfernt ist, können Sie Medikamente verwenden.
Wenn Sie dies jedoch zu Hause tun, besteht die Gefahr, dass Sie das Trommelfell Ihrer Katze schädigen oder die Milben weiter ins Innere des Jahres drängen. Deshalb sollten Sie es dem Tierarzt überlassen, damit alle Rückstände entfernt werden.
2.Verwenden Sie empfohlene Medikamente

Bildnachweis: goodluz, Shutterstock
Wenn Ihre Katze solche Milben hat, ist es eine der besten Lösungen, die örtliche Tierhandlung aufzusuchen, um Ohrenschmalz entfernende Ohrentropfen zu kaufen. Da sich Milben von Ohrenschmalz ernähren, reinigt diese Lösung das Ohrenschmalz aus den Ohren und hilft so, die Milben loszuwerden.
Ihr Tierarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise auch topische Behandlungen oder Lösungen, die Sie in Verbindung mit der Ohrenreinigung verwenden können. Oftmals wenden sie diese Behandlungen an, während sie Ihre Katze diagnostizieren und ihre Ohren reinigen. Sie könnten auch Ohrentropfen empfehlen, die die Innenseite des Ohrs gut abdecken. Wenn bakterielle Infektionen aufgetreten sind, werden Ihnen möglicherweise Antibiotika verschrieben, die Sie Ihrem Haustier verabreichen müssen, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist.
Diese Medikamente können je nach Schwere der Infektion und Entzündung für 2 bis 3 Wochen oder 1 Monat verschrieben werden. Es ist wichtig, dass Sie sich an die von Ihrem Tierarzt empfohlene Behandlung halten.
3.Planen Sie Nachuntersuchungen beim Tierarzt
Planen Sie nach Ablauf der Behandlungsdauer Nachuntersuchungen beim Tierarzt ein, um sicherzustellen, dass alle Milben beseitigt wurden. Da sie einen langen Lebenszyklus haben, könnten sie in die nächste Phase übergehen, wenn sie nicht regelmäßig überprüft werden. Eine Nachuntersuchung stellt sicher, dass Ihr Haustier milbenfrei ist und nun bequem leben kann.
4.Trennen Sie Ihre Haustiere
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die anderen Haustiere in Ihrem Haus Ohrmilben haben, müssen Sie sie trennen, bis sie untersucht wurden. Dieser Zeitraum gibt der infizierten Katze auch genügend Zeit, um zu heilen, ohne sich erneut zu infizieren.
5.Verwenden Sie nicht bei allen Haustieren die gleichen Medikamente
Verschiedene Arten haben unterschiedliche Bedürfnisse und Körper. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze und Ihr Hund einen Befall mit Ohrmilben haben, lassen Sie beide getrennt untersuchen und behandeln. Vermeiden Sie am besten, dasselbe Medikament ohne ärztliche Anleitung bei verschiedenen Tieren anzuwenden. Die Verwendung eines bestimmten Medikaments bei der falschen Tierart kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben und zum Tod führen.
6.Desinfizieren Sie Ihr Haus
Ein Teil der Behandlung umfasst die Desinfektion Ihres Hauses, um Milbeneier und Schmutz aus der Umgebung zu entfernen. Die Bereiche, auf die Sie sich am meisten konzentrieren sollten, sind die Lieblingsplätze Ihrer Katze, ihre Katzentoilette und ihre Ruhebetten. Sofas, Vorhänge und Polster bieten Milben und anderen Parasiten die feuchten, dunklen und feuchten Bedingungen, in denen sie gedeihen. Diese sollten gründlich mit Dampf gereinigt werden. Eine 1:32-Verdünnung von Bleichmittel (3 %) kann zum Sterilisieren anderer Oberflächen im Haus verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze, andere Haustiere und Kinder nicht in der Nähe des Bleichmittels sind, während Sie Ihr Haus damit desinfizieren, und lassen Sie sie erst wieder in den Raum, wenn es vollständig getrocknet ist.
Wie lange dauert es, Ohrmilben auszurotten?

Bildnachweis: Karpova, Shutterstock
Der Lebenszyklus einer Ohrmilbe beträgt 4 Wochen. Während dieser Zeit verbleiben sie am Ohr, meist im Inneren. Bei starkem Befall können sie außerhalb der Ohren gefunden werden.
Um sicherzustellen, dass die Eizellen vollständig entfernt wurden, müssen Sie die Behandlung durchschnittlich etwa 3 Wochen lang durchführen. Es kann jedoch etwa einen Monat dauern, bis die Infektion vollständig beseitigt ist.
So verhindern Sie Ohrmilben und vermeiden eine erneute Infektion
Eine Ohrmilbeninfektion bei Ihren Katzen ist vermeidbar. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um Ihr Haustier davor zu schützen, sich erneut oder überhaupt mit diesen Parasiten zu infizieren.
1.Lassen Sie sich regelmäßig vom Tierarzt untersuchen

Bildquelle: Broadcast, Shutterstock
Wenn Sie Ihre Katze kuscheln oder sogar baden, überprüfen Sie die Bereiche um ihre Ohren auf die gleiche Weise, wie Sie den Körper auf Zecken untersuchen. Mit dieser Methode können Sie leicht Veränderungen erkennen oder kleine weiße Flecken erkennen, die auf das Vorhandensein von Ohrmilben hinweisen. Nur durch häufige Beobachtung können Sie Reinfektionen verhindern.
2.Sorgen Sie für die Hygiene im Haus
Ohrmilben sind ansteckend. Wenn Sie ein Haustier behandeln lassen, vergessen Sie nicht, dass möglicherweise noch ein paar Lebewesen in Ihrem Haus oder bei einem anderen Haustier gefangen sind, was bedeutet, dass das ursprüngliche Haustier sie wieder aufheben kann. Sobald Ihre Katze behandelt wird, reinigen Sie das gesamte Haus, beginnend mit Teppichen und Bettwäsche wo die Katze die meiste Zeit verbringt, einschließlich ihres Spielzeugs.
Reinigen Sie alle anderen abnehmbaren Gegenstände in heißem Wasser, um zu verhindern, dass sich die Milben auf andere Tiere ausbreiten oder Ihre Katze erneut infizieren. Befolgen Sie außerdem die Ratschläge des Tierarztes zur Parasitenprävention.
3.Halten Sie Ihre Wohnungskatzen drinnen

Bild von: LucasBouillon, Pixabay
Halten Sie Ihre Wohnungskatzen während und nach der Behandlung davon ab, mit Haustieren im Freien in Kontakt zu kommen. Dies schützt sie vor einer erneuten Infektion.
4.Verwenden Sie Produkte zur Parasitenprävention
Ihr Tierarzt kann Ihnen Produkte empfehlen, mit denen Sie verhindern können, dass Ihre Katze Parasiten befällt. Nutzen Sie den bereitgestellten Behandlungs- und Vorbeugungsplan, um sicherzustellen, dass die Milben nicht wiederkommen und Ihre Katze befallen. Wenn die Produkte nicht wirken, vereinbaren Sie sofort einen Besuch bei Ihrem Tierarzt.
5.Bringen Sie neue Katzen zum Tierarzt
Wenn Sie gerade eine neue Katze aus dem Tierheim bekommen haben, können Sie sie zum Tierarzt bringen, um festzustellen, ob sie Milben hat. Diese Taktik ist unerlässlich, wenn Sie Neuinfektionen bei Ihren anderen Haustieren vermeiden möchten.
beste Einstreu zur Geruchskontrolle
Können Menschen Ohrmilben bekommen?
Personen mit kleinen Kindern, die mit Haustieren interagieren, könnten besorgt sein ob Menschen Ohrmilben bekommen können . Obwohl die Milben ansteckend sind, befallen sie den Menschen nicht, da sie nicht die bevorzugten Wirte sind. Bei manchen Menschen kann es zu einem leichten Hautausschlag kommen, es wurde jedoch nichts Schwerwiegendes berichtet. Wenn Ihre Katze also Ohrmilben hat, sind Ihre Kinder in Sicherheit.
Abschluss
Dein Katzenohren sind lebenswichtig, und Sie müssen sie erhalten, indem Sie dafür sorgen, dass sie gesund und frei von Infektionen sind. Der Befall mit Ohrmilben ist bei Katzen ein ernstes Problem. Daher müssen Sie die Ohren Ihres Haustiers ständig überprüfen, um sicherzustellen, dass es sich nicht infiziert.
Das Beobachten von Veränderungen und Anzeichen ist der erste Schritt zur Ausrottung von Ohrmilben. Da sie mit bloßem Auge nicht ausreichend erkannt werden können, sollten Sie die Hilfe eines ausgebildeten Fachmanns in Betracht ziehen. Sie können Sie auch über die am besten zu verwendenden Produkte und Möglichkeiten zur Vermeidung einer erneuten Infektion beraten.
Unbehandelt können Ohrmilben schwerwiegende Nebenwirkungen wie einen Hörverlust bei Ihrer Katze verursachen. Eine frühzeitige Behandlung ist der beste Weg, damit sich Ihr Haustier wohlfühlt, ohne dass es ständig zu Ohrenreizungen kommt.
Siehe auch:
Ausgewählte Bildquelle: Todorean-Gabriel, Shutterstock