In diesem Ratgeber gehen wir auf Ihre wichtigsten Fragen zur Auswahl des richtigen Futters für Ihre Katze ein.
Wir helfen Ihnen, die individuellen Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze zu verstehen, lernen die verschiedenen Arten von Katzenfutter kennen und lernen, wie man Katzenfutteretiketten liest und interpretiert.
Am Ende dieses Artikels verfügen Sie über das Wissen und die Sicherheit, die besten Entscheidungen für die Ernährung und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu treffen.
riesige Maine Coon
Als Katzenbesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Katze glücklich, gesund und zufrieden schnurrt. Aber angesichts der schwindelerregenden Auswahl an Katzenfutter in den Regalen Ihrer örtlichen Tierhandlung kann es leicht passieren, dass Sie sich verloren und überfordert fühlen.
Fürchten Sie sich nicht, wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, sich im Katzenfutter-Dschungel zurechtzufinden und das perfekte Festmahl zu finden, damit Ihr pelziger Begleiter gut gedeiht.

Tauchen Sie also ein in die Welt der Katzenernährung und entdecken Sie, wie Sie die Schnurrhaare Ihrer Katze vor Freude zucken lassen!
Die Herausforderung bei der Auswahl des richtigen Katzenfutters
Da es so viele Marken und Arten von Katzenfutter gibt, kann es überwältigend sein, das richtige Futter für Ihre Katze auszuwählen. Für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze ist jedoch eine gesunde und ausgewogene Ernährung von entscheidender Bedeutung.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Katzenfutters das Alter, den Lebensstil Ihrer Katze und eventuelle spezifische Ernährungsbedürfnisse.
Kätzchen benötigen für Wachstum und Entwicklung mehr Kalorien, während ältere Katzen möglicherweise eine kalorienärmere Ernährung benötigen, um ein gesundes Gewicht zu halten.

Darüber hinaus benötigen Katzen mit bestimmten Gesundheitsproblemen möglicherweise eine spezielle, von einem Tierarzt verordnete Diät.
Das Lesen der Nährwertkennzeichnung auf der Katzenfutterverpackung ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Futters für Ihre Katze. Achten Sie auf hochwertige Proteinquellen wie Huhn oder Fisch sowie auf wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Vermeiden Sie Katzenfutter, das Füllstoffe oder künstliche Konservierungsstoffe enthält.
Indem Sie sich die Zeit nehmen, das richtige Katzenfutter auszuwählen, können Sie dazu beitragen, dass Ihr pelziger Freund gesund und glücklich bleibt.
Verstehen Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze
Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung Ihrer Katze ist entscheidend für ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Katzen sind obligate Fleischfresser Das bedeutet, dass sie eine Ernährung benötigen, die reich an tierischem Eiweiß ist. Im Gegensatz zu Hunden und Menschen können Katzen bestimmte lebenswichtige Nährstoffe nicht selbst herstellen und müssen diese über die Nahrung aufnehmen. Zu diesen Nährstoffen gehören Taurin, Arginin und bestimmte Vitamine.
Bei der Auswahl von Katzenfutter ist es wichtig, nach einem Produkt zu suchen, das den Nährwertanforderungen der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) entspricht.
Die AAFCO legt Standards für Tiernahrungshersteller fest, um sicherzustellen, dass ihre Produkte ernährungsphysiologisch vollständig und ausgewogen sind.
Lebensabschnitte sind wichtig. Wie bereits erwähnt, benötigen Kätzchen beispielsweise mehr Eiweiß und Kalorien als erwachsene Katzen, während ältere Katzen möglicherweise eine kalorien- und fettarme Ernährung benötigen, um ein gesundes Gewicht zu halten.
Katzen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen benötigen möglicherweise auch eine spezielle Ernährung. Beispielsweise können Katzen mit Harnwegsproblemen von einer Ernährung profitieren, die wenig Magnesium enthält und die Gesundheit der Harnwege fördert.
Indem Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze verstehen und sich für ein hochwertiges, ernährungsphysiologisch vollständiges Futter entscheiden, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Katze glücklich und gesund ist.
Arten von Katzenfutter

Es gibt verschiedene Arten von Katzenfutter, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Hier sind die häufigsten Typen:
Trockenfutter für Katzen
Trockenfutter für Katzen, auch Trockenfutter genannt, ist eine beliebte Option, da es erschwinglich, praktisch und lange haltbar ist. Allerdings kann es reich an Kohlenhydraten und wenig Feuchtigkeit sein, was bei manchen Katzen zu Dehydrierung und Harnwegsproblemen führen kann.
Suchen Sie nach hochwertigem Trockenfutter für Katzen, das als erste Zutat echtes Fleisch enthält, und vermeiden Sie Marken, die Füllstoffe wie Mais und Weizen verwenden.
Katzenfutter in Dosen
Katzenfutter in Dosen ist eine feuchte und aromatische Option, die für Katzen attraktiver sein kann als Trockenfutter. Es enthält außerdem mehr Feuchtigkeit, was dazu beitragen kann, Harnwegsbeschwerden und Austrocknung vorzubeugen. Allerdings ist es teurer und kürzer haltbar als Trockenfutter.
Suchen Sie nach Katzenfutter in Dosen, das hochwertige Proteinquellen wie echtes Fleisch enthält, und vermeiden Sie Marken, die Nebenprodukte und Füllstoffe verwenden.
Halbfeuchtes Katzenfutter
Halbfeuchtes Katzenfutter ist eine weiche und zähe Variante, die oft als Leckerli vermarktet wird.
Allerdings enthält es viel Zucker und Salz, was zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit und Bluthochdruck führen kann. Außerdem hat es einen hohen Wassergehalt, der zu Zahnproblemen führen kann.
Vermeiden Sie daher am besten, Ihrer Katze regelmäßig halbfeuchtes Katzenfutter zu geben.
Rohes Katzenfutter
Rohes Katzenfutter ist eine umstrittene Option, bei der Katzen mit rohem Fleisch, Knochen und Organen gefüttert werden.
Befürworter von rohem Katzenfutter behaupten, es sei natürlicher und nährstoffreicher als kommerzielles Katzenfutter, doch die Fütterung von Katzen mit rohem Fleisch birgt auch Risiken wie bakterielle Infektionen und Nährstoffungleichgewichte.
Tatsächlich die American Veterinary Medical Association (AVMA) Wir raten dringend davon ab, Katzen und Hunden tierisches Protein zu verabreichen, das keinem Pathogenbeseitigungsprozess unterzogen wurde. Ziel dieser Empfehlung ist es, die Gesundheit unserer Haustiere und uns selbst vor möglichen Krankheiten zu schützen.
Wenn Sie Ihre Katze mit Rohfutter füttern möchten, konsultieren Sie unbedingt einen Tierarzt und befolgen Sie die entsprechenden Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit.
Trocken- oder Nassfutter für Katzen: Was Sie wählen sollten
Die beiden häufigsten Optionen für die Fütterung von Katzen sind Nassfutter/Dosenfutter und Trockenfutter/Trockenfutter.

In diesem Abschnitt vergleichen wir diese Optionen und besprechen die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung für Ihre Katze zu treffen. Denken Sie daran, dass eine Kombination aus Trockenfutter und Dosenfütterung auch völlig in Ordnung ist!
Vorteile von Nass-/Dosenfutter für Katzen
- Nassfutter für Katzen hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, der dazu beitragen kann, Austrocknung zu verhindern und die Gesundheit der Harnwege zu fördern, insbesondere bei Katzen, die zu diesen Problemen neigen.
- Viele Katzen finden Nassfutter aufgrund seines Aromas und seiner Konsistenz attraktiver, was es zu einer ausgezeichneten Option für wählerische Esser macht.
- Katzenfutter in Dosen enthält im Vergleich zu Trockenfutter oft mehr tierisches Eiweiß, was für Katzen als Fleischfresser unerlässlich ist.
Nachteile von Nassfutter/Katzenfutter in Dosen
- Nassfutter für Katzen ist in der Regel teurer als Trockenfutter, was für preisbewusste Tierhalter ein Problem darstellen kann.
- Nach dem Öffnen müssen Nassfutter gekühlt und innerhalb kurzer Zeit verzehrt werden, was zu potenziellem Abfall führen kann, wenn es nicht sofort verzehrt wird.
Vorteile von Trocken-/Kristallfutter für Katzen
- Trockenfutter für Katzen ist einfach aufzubewahren, hat eine lange Haltbarkeit und kann zur freien Fütterung weggelassen werden, ohne zu verderben.
- Kroketten sind im Allgemeinen günstiger als Nassfutter für Katzen und daher für viele Katzenbesitzer eine budgetfreundliche Option.
Nachteile von Trocken-/Kristallfutter für Katzen
- Trockenfutter hat einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt, was bei manchen Katzen zu Dehydrierung oder Harnwegsproblemen führen kann, insbesondere wenn sie nicht genug Wasser trinken.
- Trockenfutter für Katzen enthält oft einen höheren Anteil an Kohlenhydraten, was zu Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen bei Katzen führen kann.
- Manche Katzen finden Trockenfutter möglicherweise nicht so appetitlich wie Nassfutter, was es schwieriger macht, wählerische Esser zu füttern.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter die Vorlieben Ihrer Katze sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Futterarten. Nassfutter kann mehr Feuchtigkeit und Eiweiß liefern, während Trockenfutter praktischer und erschwinglicher sein kann. Das Mischen beider Arten kann ein guter Kompromiss sein.
Um Ihnen zu helfen, haben wir diese Vergleichstabelle erstellt -
einzigartige Katzenrassen
Parameter | Nass-/Dosenfutter für Katzen | Trocken-/Kristallfutter für Katzen |
---|---|---|
Feuchtigkeitsgehalt | Hoher Feuchtigkeitsgehalt fördert die Gesundheit der Harnwege und beugt Austrocknung vor | Ein geringerer Feuchtigkeitsgehalt kann zu Dehydrierung oder Harnwegsproblemen führen |
Ernährungsqualitäten | Typischerweise enthält es mehr tierisches Eiweiß, das für Katzen als Fleischfresser unerlässlich ist | Höherer Kohlenhydratgehalt, der zu Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen bei Katzen führen kann |
Kosten | Normalerweise teurer als Trockenfutter | Im Allgemeinen günstiger als Nassfutter für Katzen |
Schmackhaftigkeit | Ein ansprechenderes Aroma und eine ansprechendere Textur machen es zu einer ausgezeichneten Option für wählerische Esser | Manche Katzen finden Trockenfutter möglicherweise nicht so appetitlich wie Nassfutter, was es schwieriger macht, wählerische Esser zu füttern. |
Bequemlichkeit | Nach dem Öffnen muss es gekühlt und innerhalb kurzer Zeit verzehrt werden, was zu potenziellem Abfall führen kann, wenn es nicht sofort verzehrt wird. | Einfach zu lagern, hat eine lange Haltbarkeit und kann zur freien Fütterung weggelassen werden, ohne zu verderben. |
Lesen von Katzenfutteretiketten
Das Lesen der Katzenfutteretiketten ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Futters für Ihre Katze.

Die Etiketten geben wertvolle Informationen über die Inhaltsstoffe und den Nährstoffgehalt der Lebensmittel.
Hier sind einige Tipps zum Lesen von Katzenfutteretiketten:
Suchen Sie nach einer Erklärung zur Nährwertangemessenheit
Diese Aussage besagt, dass das Lebensmittel die von der Association of American Feed Control Officials festgelegten Mindesternährungsanforderungen erfüllt ( AAFCO ). Stellen Sie sicher, dass in der Erklärung angegeben ist, dass das Futter vollständig und ausgewogen für das Lebensstadium Ihrer Katze ist.
Überprüfen Sie die Zutatenliste
Die Zutaten sind in absteigender Reihenfolge nach Gewicht aufgeführt. Achten Sie als erste Zutat auf hochwertige Proteinquellen wie Huhn oder Fisch.
Was ist mit Nebenprodukten?
Es stimmt zwar, dass die Qualität von Nebenprodukten schwanken kann, wenn sie von USDA-kontrollierten Einrichtungen und seriösen Tierfutterherstellern bezogen werden. Sie können jedoch eine ökologisch sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit bieten, tierisches Protein in die Ernährung Ihrer Katze aufzunehmen.
Diese Nebenprodukte sind vielen pflanzlichen Füllstoffen überlegen, die einem obligaten Fleischfresser wie einer Katze möglicherweise nicht die notwendigen Nährstoffe liefern. Nebenprodukte im Katzenfutter sollten nicht als grundsätzlich schädlich angesehen werden.
Stattdessen ist es wichtig, sich auf die Gesamtqualität und Zusammensetzung des Katzenfutters zu konzentrieren und Produkte von namhaften Herstellern auszuwählen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung erhält.
Lesen Sie mehr über Nebenprodukte im Katzenfutter
Deutscher Schäferhund kann gut mit Katzen umgehen
Überprüfen Sie die garantierte Analyse
In diesem Abschnitt werden die minimalen und maximalen Gehalte an Protein, Fett, Ballaststoffen und Feuchtigkeit im Lebensmittel aufgeführt. Stellen Sie sicher, dass die Mengen den Nährstoffbedürfnissen Ihrer Katze entsprechen.
Vermeiden Sie künstliche Zusatzstoffe
Künstliche Farb- und Geschmacksstoffe bieten für Katzen möglicherweise keine ernährungsphysiologischen Vorteile und werden häufig hinzugefügt, um das Futter für den Tierbesitzer optisch ansprechender zu machen oder den Geschmack zu verbessern. Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte künstliche Zusatzstoffe möglicherweise Nebenwirkungen oder Gesundheitsprobleme bei Katzen hervorrufen könnten, obwohl es nur begrenzte eindeutige Beweise dafür gibt.
Konservierungsstoffe hingegen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Frische und Sicherheit von Tiernahrung. Allerdings werden einige künstliche Konservierungsstoffe mit gesundheitlichen Bedenken in Verbindung gebracht. Natürliche Konservierungsstoffe wie Vitamin E (Tocopherole) oder Vitamin C (Ascorbinsäure) können sicherere Alternativen sein.
Während es im Allgemeinen ratsam ist, Katzenfutter zu meiden, das künstliche Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe enthält, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Haltbarkeitsdauer der Lebensmittel und den Ernährungsbedürfnissen der Katze zu finden.
Sollten Sie nach getreidefreiem Katzenfutter suchen?
Getreidefreies Katzenfutter erfreut sich bei Haustierbesitzern immer größerer Beliebtheit, da sie Bedenken hinsichtlich Getreideallergien haben und glauben, dass Getreide in der Ernährung einer Katze unnötig ist.
Aber ist getreidefreies Katzenfutter die richtige Wahl für Ihre Katze?
Katzen sind reine Fleischfresser, was bedeutet, dass ihre Ernährung hauptsächlich aus tierischen Proteinen bestehen sollte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Getreide grundsätzlich schädlich ist.
Tatsächlich können einige Getreidesorten eine Quelle essentieller Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien sein und zu einer ausgewogenen Ernährung Ihrer Katze beitragen.
Das Hauptproblem bei getreidehaltigem Katzenfutter entsteht, wenn Getreide als billige Füllstoffe verwendet wird und hochwertige Proteinquellen ersetzt. Die Sorge ist berechtigt. Sie sollten sich jedoch auf die Qualität und den Anteil der Zutaten im Futter Ihrer Katze konzentrieren und nicht nur nach einer getreidefreien Kennzeichnung streben.
Für einige Katzen mit besonderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien könnte getreidefreies Katzenfutter eine geeignete Option sein. Bedenken Sie jedoch, dass Allergien gegen Getreide bei Katzen relativ selten sind und Proteinquellen wie Huhn, Rindfleisch oder Fisch häufigere Allergene sind.
Das richtige Katzenfutter auswählen
Die Wahl des richtigen Katzenfutters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze.
Lassen Sie uns einige Tipps noch einmal zusammenfassen:
- Fragen Sie Ihren Tierarzt: Ihr Tierarzt kann Ihnen wertvolle Ratschläge zur Auswahl des richtigen Katzenfutters für Ihr Haustier geben.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des richtigen Katzenfutters für Ihr Haustier treffen.
Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie wesentliche Änderungen an der Ernährung Ihrer Katze vornehmen, insbesondere wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat oder Medikamente einnimmt. Ihr Tierarzt kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben und Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Ernährung Ihrer Katze zu treffen.
Mit der richtigen Ernährung und Pflege kann Ihre Katze ein gesundes und glückliches Leben führen. Befolgen Sie die Tipps und Richtlinien in diesem Artikel, um sicherzustellen, dass Ihre Katze die Nährstoffe erhält, die sie zum Gedeihen benötigt.
Kommentare? Hinterlassen Sie sie über das untenstehende Formular. Fragen? Bitte verwenden die Katzenforen für die!
Wir möchten uns bei ChatGPT von OpenAI für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Artikels bedanken.
Hinweis: Wir erhalten möglicherweise Provisionen für Einkäufe, die über Links auf dieser Seite getätigt werden.