Bei Katzen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Farbe fressen – oder was auch immer – weitaus geringer als bei Hunden! Es kann jedoch trotzdem vorkommen. Beispielsweise können Kätzchen etwas neugieriger sein oder Katzen versehentlich Farbsplitter aus ihrem Fell entfernen. Und hin und wieder kann es vorkommen, dass eine Katze durch nasse Farbe läuft, was sie dazu veranlasst, alle Reste von ihrem Haarkleid zu entfernen.
Bei der Betrachtung der Folgen dieser Maßnahmen hängt viel von der Art der Farbe ab, der sie ausgesetzt waren. Herkömmliche Bleifarben haben beispielsweise andere Bedenken als neuere Farbbasen, die oft weitaus weniger giftig sind.
Oft wird empfohlen, die Katze zu Hause zu überwachen und festzustellen, ob eine kleine Menge Farbe vorhanden ist. Wenn jedoch größere Mengen Farbe gefressen wurden oder sich Ihre Katze krank verhält, ist es möglicherweise die beste Vorgehensweise, die Gift-Hotline für Haustiere anzurufen oder Ihren Tierarzt um zusätzlichen Rat zu bitten. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was zu tun ist, wenn Ihre Katze Farbe gefressen hat.
Acrylfarben
Acrylfarben können bestimmte Pigmente enthalten, die ihnen Farbe verleihen, die jedoch in bestimmten Fällen zu Problemen für Katzen führen können. Es ist wichtig, dass Sie das Etikett aufbewahren und sich bei Fragen an die Giftnotrufzentrale oder Ihren Tierarzt wenden.
Die gute Nachricht ist, dass diese Farben im Allgemeinen weit weniger giftig sind als einige andere Farben, die Pigmente enthalten können, die für Katzen problematisch sein können. Die meisten Acrylfarben sind im Allgemeinen weniger giftig als andere Farben. Lesen Sie das Etikett und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Tierarzt, insbesondere wenn Sie glauben, dass Ihre Katze davon gefressen hat!

Bildquelle: k-e-k-u-l-é, Pixabay
Farben auf Bleibasis
Farben auf Bleibasis sind heutzutage viel seltener verbreitet, was teilweise auf Gesetze zurückzuführen ist, die ihre Verwendung in vielen Teilen der Welt verbieten. Sie sind in der Regel in älteren Gebäuden anzutreffen. Meistens sind diese Farben gerade wegen der Toxizität in Ungnade gefallen, die sie bei wiederholter Exposition verursachen können, wie z. B. eine Bleivergiftung (auch Bleivergiftung genannt).
Bleiflecken treten am häufigsten nach wiederholter Einwirkung des Bleis in der Farbe auf, im Allgemeinen über längere Zeiträume. Dies kann beim Verschlucken von Farbflocken, beim Putzen oder beim Lecken von mit Farbe beschichteten Gegenständen (z. B. Heizkörpern) auftreten. Eine Bleivergiftung kann zu Problemen bei der Produktion roter Blutkörperchen, Magen-Darm-Problemen und anderen schwerwiegenden Problemen führen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze bleihaltigen Farben ausgesetzt war und/oder diese gefressen hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um das weitere Vorgehen zu erfahren.
Andere Arten von Farbe
Es gibt auch andere Arten von Farbgrundlagen, mit denen man sich abfinden muss. Einige Farben auf Latexbasis können Frostschutzmittel (Ethylenglykol) enthalten, das bei Einnahme durch Haustiere Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Noch besorgniserregender ist, dass es zu Nierenversagen führen kann.

Bildquelle: Bidvine, Pexels
Bestes Katzenshampoo gegen Schuppen
Anzeichen dafür, dass Ihre Katze möglicherweise Farbe gefressen hat
Einige der Dinge, die Sie sehen können, wenn Ihre Katze Farbe gefressen hat:- Erbrechen
- Durchfall
- Anfälle
- Sehverlust
- Sabbern
- Lethargie
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Schwäche
- Verhaltensänderungen (z. B. sich verstecken, weniger Fellpflege, weniger Spielen usw.)
Wenn das Essen von Farbe ein Zeichen für etwas mehr sein könnte
Eine als Pica bekannte Erkrankung ist die Bezeichnung für den Verzehr ungeeigneter Gegenstände. Da Katzen nicht dafür gemacht sind, Farbe zu fressen, sollten sie das im Allgemeinen auch nicht tun! Sie sind anspruchsvolle Tiere und scheuen den Verzehr von Non-Food-Artikeln (obwohl Schnur eine Ausnahme sein kann!).
Pica kann auf eine Vielzahl von Problemen hinweisen, darunter ein Ungleichgewicht in der Ernährung. Ein niedriger Eisenspiegel ist nur eine bekannte Ursache für Pica bei Katzen. Unabhängig von der Ursache der Pica sollte sie nicht als normal angesehen werden und Ihr Tierarzt sollte immer kontaktiert werden, wenn sie bemerkt wird.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze Farbe frisst oder befürchten, dass dies geschehen sein könnte, rufen Sie zunächst Ihren Tierarzt oder einen Notarzt an.
Wenn genug Farbe gefressen wurde, fordert der Tierarzt Sie möglicherweise auf, eines von zwei Dingen zu tun: Bringen Sie Ihre Katze zu einer Untersuchung (und möglicherweise zu Blutuntersuchungen und/oder einer Behandlung wegen Farbverschluckens) oder lassen Sie die Gift-Hotline für Haustiere anrufen, um dies herauszufinden wie giftig die Menge der gefressenen Farbe für Ihre Katze sein könnte.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Gift-Hotline anzurufen, planen Sie, so viele Informationen wie möglich über die betreffende Farbe zu haben – z. B. wie viel hat Ihre Katze gefressen? Wie lange ist es her? Alle Angaben auf dem Etikett, dem Sicherheitsdatenblatt usw.

Bildnachweis: Sarah2, Shutterstock
Abschluss
Im Allgemeinen ist das Fressen von Farbe durch Katzen kein häufiges Problem, mit dem Katzenbesitzer zu kämpfen haben. Es kann jedoch trotzdem passieren. Die möglichen Folgen, wenn Katzen Farbe fressen, hängen größtenteils von der Art der Farbe ab, der sie ausgesetzt waren, und die Anzeichen können auch je nach aufgenommener Menge unterschiedlich sein. Es ist immer besser, auf mögliche Probleme vorbereitet zu sein und möglichst genau zu wissen, wie man sie am besten angeht.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze Farbe frisst oder Grund zu der Annahme haben, dass dies der Fall ist, rufen Sie zunächst Ihren Tierarzt oder einen Notarzt an.
- https://vcahospitals.com/know-your-pet/paint-and-varnish-poison-alert-for-dogs-and-cats#:~:text=What%20do%20I%20do%20if,6680%20immediately %20für%20Behandlung%20Empfehlungen
- https://www.petmd.com/cat/emergency/poisoning-toxicity/e_ct_lead_poisoning
- https://www.aspca.org/news/these-popular-hobbies-could-pose-threat-pets
Ausgewählte Bildquelle: Bouybin, Shutterstock