Können Katzen Cheerios essen? Vom Tierarzt überprüfte Fakten zur Fütterung

Können Katzen Cheerios essen? Vom Tierarzt überprüfte Fakten zur Fütterung

Können Katzen Cheerios essen?

Für viele Amerikaner ist es ein klassisches Frühstück, sich eine große Schüssel Cheerios mit Milch einzuschenken. Jeder Bissen ist süß und dennoch eine einigermaßen gesunde Option für einen schnellen und einfachen Morgen. Cheerios mögen für Menschen ein gutes Futter sein, für Katzen sind sie jedoch möglicherweise keine so gute Option.



Cheerios sind für Katzen nicht giftig. Sie sollten Ihrer Katze sie jedoch nicht als Mahlzeit oder gar als Leckerli geben. Dieses Müsli ist zwar lecker, entspricht jedoch nicht den Ernährungsbedürfnissen einer Katze und ist für einen gesunden Lebensstil überhaupt nicht notwendig.

Was ist, wenn meine Katze Cheerios frisst?

Cheerios und andere Müslisorten schaden Ihrer Katze technisch gesehen nicht, wenn sie versehentlich darauf geraten. Die Müslistücke sind klein und lösen sich schnell auf, daher besteht auch keine oder nur eine geringe Erstickungsgefahr. Dennoch gibt es keinen Nährwert, der Ihren Katzen durch den Verzehr des Getreides zugute kommt.

Bei den meisten Katzen treten keine Nebenwirkungen auf, bei manchen kann es jedoch zu Magenbeschwerden oder Erbrechen kommen. Wenn Sie Ihrer Katze also wirklich etwas Leckeres bereiten möchten, gibt es weitaus bessere Optionen als alles, was Sie in Ihrer Speisekammer lagern.



Britische Kurzhaarkatze beim Fressen

Bildquelle: Chendongshan, Shutterstock

Ist Zucker gefährlich für Katzen?

Cheerios sind für ihren subtilen, süßen Geschmack bekannt. Dieser süße Geschmack stammt hauptsächlich aus Honig, Maissirup, Zucker und Zuckersirup. Obwohl Cheerios nicht so viel Zucker enthalten wie andere Cerealien, enthält eine 39-Gramm-Portion Cheerios 29 Gramm Kohlenhydrate und nur 5 Gramm Protein.

Wenn man bedenkt, dass diese Proteine ​​nicht einmal ausreichen, um eine Katze mit den Aminosäureprofilen zu versorgen, die sie benötigt, dann ist es leicht zu verstehen, dass die satten 140 Kalorien, die sie liefern, im Grunde genommen leere Kalorien für eine Katze sind. Und denken Sie daran, dass ein kastrierter erwachsener Kater mit einem Gewicht von 4,5 kg nur etwa 227 Kalorien pro Tag benötigt. Zu viel Kalorien führt schnell zu Übergewicht, was sich negativ auf die Gesundheit einer Katze auswirkt.



Sind Getreide für Katzen gefährlich?

Cheerios werden aus Hafer und Mais hergestellt. Im Allgemeinen, Körner ist für Katzen nicht so schädlich wie raffinierter Zucker. Die Forschung zum Wert von Getreide in der Katzenernährung ist im Gange. Dennoch fressen Katzen in der Vergangenheit nur eine minimale Menge Getreide, wenn es sich im Darm ihrer Beute befand, da sie reine Fleischfresser sind. Wenn Sie Ihren Katzen zu viele Körner füttern, kann dies tatsächlich dazu führen, dass sie sich unzufrieden fühlen, da sie mit ihren Mahlzeiten nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.

Was ist die natürliche Ernährung einer Katze?

Alle Katzen sind es obligate Fleischfresser und benötigen Proteinquellen aus Fleisch, um sowohl in der Wildnis als auch als Haustiere zu überleben. Auch wenn Sie Ihrer Katze nicht unbedingt Rohkost geben, wie sie es in der Wildnis fressen würde, muss sie dennoch Protein aus Fleisch als Hauptbestandteil ihrer Mahlzeiten zu sich nehmen. Sogar Wildkatzen nehmen mit ihren Mahlzeiten kleine Mengen Pflanzen zu sich, ihr Bedarf an Getreide, Obst und Gemüse ist jedoch minimal.

Maine-Coon-Katze frisst

Bildnachweis: Lita Keire, Shutterstock

Gesündere Leckerbissen für Katzen

Vermeiden Sie es, Ihren Katzen Cheerios als Leckerli zu geben. Es gibt viel gesündere Leckerbissen, die sie genauso lieben werden und bei denen sie sich wohler fühlen, wenn sie essen. Versuchen Sie, ihre natürliche Ernährung mit kleinen Fleisch- oder Fischstücken ohne Gräten nachzuahmen. Manche Menschen geben ihren Katzen sogar ab und zu ganz kleine Mengen Käse – stellen Sie aber vorher sicher, dass es sich um eine laktosearme Sorte handelt. Wer lieber Obst und Gemüse als Snack verfüttert, muss darauf achten, dass die Lebensmittel, die er wählt, auch sicher sind. Eine gute Wahl sind kleine Mengen Blaubeeren, Melonen oder geraspelte Karotten.

Dinge, die Sie vor dem Füttern von Katzen beachten sollten

Auf lange Sicht ist es keine gute Idee, Ihren Katzen das Fressen von Cheerios zu erlauben. Längerer Konsum könnte zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme führen. Außerdem sind sie nährstoffarm und nützen Ihren Haustieren in keiner Weise. Darüber hinaus können diese leeren Kalorien zu Problemen führen Katzen werden fettleibig . Mit Fettleibigkeit gehen Probleme mit der Ernährung, Bewegung, Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs und vielen anderen Problemen einher.

Gefährliche Aromen

Die gefährlichste Art von Cheerios, die Sie Ihrer Katze füttern sollten, sind Schokoladen-Cheerios. Schokoladen-Cheerios enthalten Kakao, der für Katzen und andere Haustiere giftig ist. Der Verzehr dieses Getreides kann aufgrund einer Substanz namens Theobromin, die ihr Körper nicht verarbeiten kann, sogar lebensgefährlich sein. Kakao kann auch Koffein enthalten, das für Katzen giftig ist. Außerdem enthalten Schokoladen-Cheerios im Vergleich zu herkömmlichen Honig-Nuss-Cheerios viel mehr Zucker. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie niemals Pralinen, Cheerios mit Schokoladengeschmack oder andere Cerealien mit Ihren Haustieren teilen.

    Verwandt: Diabetes bei Katzen – Symptome, Ursachen und Behandlung
Eine getigerte Katze wird von Hand mit einem Katzenleckerli gefüttert

Bildnachweis: Jakub Zak, Shutterstock

Letzte Gedanken

Ganz gleich, ob Ihre Katze sie aus Versehen gefressen hat oder ob Sie einfach nur neugierig waren: Das Füttern Ihrer Katze mit Cheerios ist nicht die beste Idee. Stattdessen, Versorgen Sie Ihre Katzen mit Leckerlis die ihre Gesundheit verbessern und ihren täglichen Ernährungsbedürfnissen entsprechen. Ein paar Cheerios mit Honig-Nuss- oder Original-Geschmack hier und da schaden nicht, helfen aber auch nicht, warum also überhaupt das Risiko eingehen?

Siehe auch:

  • Können Katzen Funyuns essen? Vom Tierarzt anerkannte Risiken und Ernährungsberatung